Peru

From Cusco to the lake Titicaca in Peru

A trip on the luxury train from Cusco, the former capital of the Inca Empire, through the Andes to Puno on Lake Titicaca is one of the many unforgettable experiences of my journey through Peru and Bolivia. Who decides to take this train and goes on board in Cusco wishes that time may stand still and that the journey never ends. From Cusco to Puno, the train journey took one day and one night. The Belmond train rolls at a maximum speed of 50 kilometers per hour leisurely through the sparsely populated Andes. The monoton rattling of the wheels on the rails and the soft rocking of the wagons is incredibly reassuring. Particularly impressive on this trip were the 700-year-old temple ruins of Raqchi and the countless alpacas and vicunias along the railway through this breathtaking Andean plateau. The following day, the Andean Explorer tackles the second part of his trip to Arequipa. For me, the trip was unfortunately at the legendary Lake Titicaca already over; from Puno I continued my journey by car to La Paz in Bolivia.

This train ride was however somehow surreal given the poverty of the people we passed along the railroad tracks and who waved us whilst sipping our champagne in a luxurious ambiance. Belmond offers a lot to it’s guests on this journey, short sightseeing trips, excellent food and service, live music and personal sleeping compartments that do not have to shy away from a comparison with rooms of a luxury hotel. In summary, this train ride was a unique and unforgettable experience!

Eine Fahrt mit dem Luxuszug von Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inkareichs, durch die Anden nach Puno am Titicacasee zählt zu den vielen unvergesslichen Erlebnissen meiner Reise durch Peru und Bolivien. Wer diese Reiseroute wählt und in Cusco an Bord geht, der wünscht sich, die Zeit möge still stehen und die Fahrt niemals enden. Von Cusco bis nach Puno dauerte die Zugfahrt einen Tag und eine Nacht. Der Belmond-Zug rollt mit maximal 48 Stundenkilometern gemächlich durch die dünn besiedelten Anden. Das leise Rattern der Räder auf den Schienen und das sanfte Schaukeln der Waggons wirkt unheimlich beruhigend. Besonders beeindruckend auf dieser Reise waren die 700 Jahre alten Tempelruinen von Raqchi und die unzähligen Alpacas und Vicunias entlang der Bahnstrecke durch diese atemberaubende Hochebene der Anden. Am darauf folgenden Tag nimmt der Andean Explorer den zweiten Teil seiner Reise nach Arequipa in Angriff. Für mich war die Reise leider am sagenumwobenen Titicacasee schon zu Ende; von Puno aus ging es für mich dann mit dem Auto weiter nach La Paz in Bolivien.

Diese Zugfahrt war jedoch angesichts der Armut der Menschen, die wir entlang der Gleise passierten und die uns am Champagner Glas nippend im luxuriösen Barwagen zuwinkten, irgendwie unwirklich. Belmond bietet seinen Gästen auf dieser Reise viel, kurze Sightseeing-Touren, ausgezeichnetes Essen und Service, Live-Musik und persönliche Schlafabteile, die den Vergleich mit Zimmern eines Luxushotels nicht scheuen müssen. Zusammenfassend war diese Zugreise eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung!

Categories: Blogroll, Peru, Train, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 10 Comments

Museum Larco in Lima, Peru

The Museo Larco should definitely be on the “to do” list when visiting Lima. It is located about 20 minutes from the historic center of Lima in the Pueblo Libre district. The white building was built in the typical architecture of the 18th century of the town Trujillo. Originally founded in Trujillo, the museum was relocated to Lima some 50 years ago. The museum’s permanent exhibition offers visitors a superb perspective on more than 5,000 years of ancient Peruvian history. Also very interesting are the storage rooms with tens of thousands of antique ceramic objects that are made accessible to the public. A little further away from the main museum are exhibited erotic artworks that give visitors a picture of the Peruvian sexuality of that time. You will find the “erotic rooms”, a bit hidden, on the way to the restaurant. All in all, the Museo Larco is one of the best and most beautiful museums I have visited in South America. Detailed information can be found on the following website: http://www.museolarco.org

Museo Larco

Museo Larco in Lima

Das Museo Larco sollte auf jeden Fall auf der „to do“ Liste sein, wenn man Lima besucht. Es liegt etwa 20 Minuten vom historischen Zentrum von Lima im Stadtteil Pueblo Libre entfernt. Das weiße Gebäude wurde in der typischen Architektur der Stadt Trujillo aus dem 18. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich gegründet in Trujillo wurde das Museum vor etwa 50 Jahren nach Lima verlegt. Die Dauerausstellung des Museums bietet den Besuchern eine hervorragende Perspektive auf mehr als 5000 Jahre antiker peruanischer Geschichte. Auch sehr interessant sind die Lagerräume mit Zehntausenden von antiken keramischen Gegenständen die der Öffentlichkeit zugänglich gemachte werden. Ein wenig abseits des Hauptmuseums werden erotische Kunstwerke ausgestellt die den Besuchern ein Bild der peruanische Sexualität jener Zeit vermittelt. Sie werden die „Erotik Zimmer“, ein wenig versteckt, auf dem Weg zum Restaurant finden. Alles in allem ist das Museo Larco eines der besten und schönsten Museen die ich in Südamerika besucht habe. Detaillierte Informationen finden Sie auf folgender Website: http://www.museolarco.org

Categories: Blogroll, Museum, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 8 Comments

The Uros at Lake Titikaka

The Uros are an ethnic group of Indians on the Lake Titikaka (3840 meters above sea level) near Puno in Peru, there are still a couple of thousand people of this ethnic group living today in said area. The original language of the Uros is Urukilla. In the colonial era, they converted to Aymara, which is spoken here to the present day. The Uros live for many hundreds of years on approximately 50 “floating islands”, which are constructed from dried Totora reeds. The same plant is also the raw material for reed boats and their houses on the islands.

The Uros mainly live from fishing, bird hunting and collecting bird eggs. Today, of course, the income of day tourists are of central importance. This has brought the archipelago some modern conveniences, including solar panels, television, radio and mobile phones.

The islands, now populated by a few hundred Uros, are located 6 km east of the port of Puno. The majority of Uros now lives and works on the mainland and students are learning at the the university in Puno.

The day trips depart from the port of Puno and the crossing to the floating Uros Islands takes about 30 minutes. You will travel by boat through a natural “channel” cut out of a dense reef field to one of these islands, where you will meet the resident families, explore their surroundings and get to know their way of life; of course you can take a lot of photos! The women of the visited islands weave, sew and carve small souvenirs which you can buy for little money. You also have the option to visit a neighboring island with a reed boat (the transfer will be paid directly to the family that owns the boat).

The best way to visit the Uros is to arrive in Puno at least one day before and stay overnight. Hotels can be booked directly via this LINK.

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Die Uros auf dem Titikaka See

Die Uros sind eine ethnische Gruppe von Indianern am Titikaka-See (3840 Meter über dem Meeresspiegel) in der Nähe von Puno in Peru; es leben immer noch ein paar tausend Menschen dieser ethnischen Gruppe in diesem Gebiet. Die ursprüngliche Sprache der Uros ist Urukilla. In der Kolonialzeit wechselten sie mit der Zeit zu Aymara das hier bis heute gesprochen wird. Die Uros leben seit vielen hundert Jahren auf diesen „schwimmenden Inseln”, die aus getrockneten Totora-Schilfen bestehen. Die gleiche Pflanze ist auch der Rohstoff für Ihre Schilfboote und Häuser auf den gegenwärtig ca. 50 Inseln.

Die Uros leben hauptsächlich vom Fischfang, der Vogeljagd und dem Sammeln von Vogeleiern. Heute ist natürlich das Einkommen der Tagestouristen von zentraler Bedeutung. Dies hat dem Archipel moderne Annehmlichkeiten gebracht wie Sonnenkollektoren, Fernsehen und Radio, etc.

Die Inseln, die heute von einigen hundert Uros bevölkert sind, liegen 6 km östlich des Hafens von Puno. Die Mehrheit der Uros lebt und arbeitet auf dem Festland und die Studenten lernen an der Universität in Puno.

Die Tagesausflüge beginnen am Hafen von Puno und die Überfahrt zu den schwimmenden Uros-Inseln dauert etwa 30 Minuten. Sie werden mit dem Boot durch einen natürlichen “Kanal” fahren, der aus einem dichten Schilffeld herausgeschnitten wurde um zu einer dieser Inseln zu gelangen, wo Sie die ansässigen Familien treffen, ihre Umgebung erkunden und ihre Lebensweise kennenlernen werden; natürlich können Sie viele Fotos machen! Die Frauen der besuchten Inseln weben, nähen und schnitzen kleine Souvenirs, die man für wenig Geld kaufen kann. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Nachbarinsel mit einem Schilfboot zu besuchen (der Transfer wird direkt an die Familie gezahlt, die das Boot besitzt).

Die beste Art, die Uros zu besuchen ist mindestens einen Tag vorher in Puno anzukommen und dort zu übernachten. Hotels können direkt über diesen LINK gebucht werden.

Categories: Blogroll, History, Landmark, Nature, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , | 6 Comments

From Cusco to Puno by Train

A trip on the luxury train from Cusco, the former capital of the Inca Empire, through the Andes to Puno on Lake Titicaca is one of the many unforgettable experiences of my journey through Peru and Bolivia. Who decides to take this train and goes on board in Cusco wishes that time may stand still and that the journey never ends. From Cusco to Puno, the train journey took one day and one night. The Belmond train rolls at a maximum speed of 50 kilometers per hour leisurely through the sparsely populated Andes. The monoton rattling of the wheels on the rails and the soft rocking of the wagons is incredibly reassuring. Particularly impressive on this trip were the 700-year-old temple ruins of Raqchi and the countless alpacas and vicunias along the railway through this breathtaking Andean plateau. The following day, the Andean Explorer tackles the second part of his trip to Arequipa. For me, the trip was unfortunately at the legendary Lake Titicaca already over; from Puno I continued my journey by car to La Paz in Bolivia.

This train ride was however somehow surreal given the poverty of the people we passed along the railroad tracks and who waved us whilst sipping our champagne in a luxurious ambiance. Belmond offers a lot to it’s guests on this journey, short sightseeing trips, excellent food and service, live music and personal sleeping compartments that do not have to shy away from a comparison with rooms of a luxury hotel. In summary, this train ride was a unique and unforgettable experience!

Eine Fahrt mit dem Luxuszug von Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inkareichs, durch die Anden nach Puno am Titicacasee zählt zu den vielen unvergesslichen Erlebnissen meiner Reise durch Peru und Bolivien. Wer diese Reiseroute wählt und in Cusco an Bord geht, der wünscht sich, die Zeit möge still stehen und die Fahrt niemals enden. Von Cusco bis nach Puno dauerte die Zugfahrt einen Tag und eine Nacht. Der Belmond-Zug rollt mit maximal 48 Stundenkilometern gemächlich durch die dünn besiedelten Anden. Das leise Rattern der Räder auf den Schienen und das sanfte Schaukeln der Waggons wirkt unheimlich beruhigend. Besonders beeindruckend auf dieser Reise waren die 700 Jahre alten Tempelruinen von Raqchi und die unzähligen Alpacas und Vicunias entlang der Bahnstrecke durch diese atemberaubende Hochebene der Anden. Am darauf folgenden Tag nimmt der Andean Explorer den zweiten Teil seiner Reise nach Arequipa in Angriff. Für mich war die Reise leider am sagenumwobenen Titicacasee schon zu Ende; von Puno aus ging es für mich dann mit dem Auto weiter nach La Paz in Bolivien.

Diese Zugfahrt war jedoch angesichts der Armut der Menschen, die wir entlang der Gleise passierten und die uns am Champagner Glas nippend im luxuriösen Barwagen zuwinkten, irgendwie unwirklich. Belmond bietet seinen Gästen auf dieser Reise viel, kurze Sightseeing-Touren, ausgezeichnetes Essen und Service, Live-Musik und persönliche Schlafabteile, die den Vergleich mit Zimmern eines Luxushotels nicht scheuen müssen. Zusammenfassend war diese Zugreise eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung!

Categories: Blogroll, Peru, Train, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 1 Comment

Lake Titikaka and the Uros on their floating Islands

The Uros are an ethnic group of Indians on the Lake Titikaka (3840 meters above sea level) near Puno in Peru, there are still a couple of thousand people of this ethnic group living today in said area. The original language of the Uros is Urukilla. In the colonial era, they converted to Aymara, which is spoken here to the present day. The Uros live for many hundreds of years on approximately 50 “floating islands”, which are constructed from dried Totora reeds. The same plant is also the raw material for reed boats and their houses on the islands.

The Uros mainly live from fishing, bird hunting and collecting bird eggs. Today, of course, the income of day tourists are of central importance. This has brought the archipelago some modern conveniences, including solar panels, television, radio and mobile phones.

The islands, now populated by a few hundred Uros, are located 6 km east of the port of Puno. The majority of Uros now lives and works on the mainland and students are learning at the the university in Puno.

The day trips depart from the port of Puno and the crossing to the floating Uros Islands takes about 30 minutes. You will travel by boat through a natural “channel” cut out of a dense reef field to one of these islands, where you will meet the resident families, explore their surroundings and get to know their way of life; of course you can take a lot of photos! The women of the visited islands weave, sew and carve small souvenirs which you can buy for little money. You also have the option to visit a neighboring island with a reed boat (the transfer will be paid directly to the family that owns the boat).

The best way to visit the Uros is to arrive in Puno at least one day before and stay overnight. Hotels can be booked directly via this LINK.

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Die Uros auf dem Titikaka See

Die Uros sind eine ethnische Gruppe von Indianern am Titikaka-See (3840 Meter über dem Meeresspiegel) in der Nähe von Puno in Peru; es leben immer noch ein paar tausend Menschen dieser ethnischen Gruppe in diesem Gebiet. Die ursprüngliche Sprache der Uros ist Urukilla. In der Kolonialzeit wechselten sie mit der Zeit zu Aymara das hier bis heute gesprochen wird. Die Uros leben seit vielen hundert Jahren auf diesen „schwimmenden Inseln”, die aus getrockneten Totora-Schilfen bestehen. Die gleiche Pflanze ist auch der Rohstoff für Ihre Schilfboote und Häuser auf den gegenwärtig ca. 50 Inseln.

Die Uros leben hauptsächlich vom Fischfang, der Vogeljagd und dem Sammeln von Vogeleiern. Heute ist natürlich das Einkommen der Tagestouristen von zentraler Bedeutung. Dies hat dem Archipel moderne Annehmlichkeiten gebracht wie Sonnenkollektoren, Fernsehen und Radio, etc.

Die Inseln, die heute von einigen hundert Uros bevölkert sind, liegen 6 km östlich des Hafens von Puno. Die Mehrheit der Uros lebt und arbeitet auf dem Festland und die Studenten lernen an der Universität in Puno.

Die Tagesausflüge beginnen am Hafen von Puno und die Überfahrt zu den schwimmenden Uros-Inseln dauert etwa 30 Minuten. Sie werden mit dem Boot durch einen natürlichen “Kanal” fahren, der aus einem dichten Schilffeld herausgeschnitten wurde um zu einer dieser Inseln zu gelangen, wo Sie die ansässigen Familien treffen, ihre Umgebung erkunden und ihre Lebensweise kennenlernen werden; natürlich können Sie viele Fotos machen! Die Frauen der besuchten Inseln weben, nähen und schnitzen kleine Souvenirs, die man für wenig Geld kaufen kann. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Nachbarinsel mit einem Schilfboot zu besuchen (der Transfer wird direkt an die Familie gezahlt, die das Boot besitzt).

Die beste Art, die Uros zu besuchen ist mindestens einen Tag vorher in Puno anzukommen und dort zu übernachten. Hotels können direkt über diesen LINK gebucht werden.

Categories: Blogroll, History, Landmark, Nature, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , | 11 Comments

A trip to the Colca Canyon in Peru

The Colca Canyon is a gorge near Chivay in Peru, 97 km north of Arequipa. Here, the river Colca has dug into the earth and thus created the Colca Gorge. The Colca Canyon is, depending on the measurement and compared to the Grand Canyon, the second deepest or deepest canyon in the world.

Our one-day Colca Tour started in Arequipa. The adventure began at 4 o’clock in the morning. We were a group of ten courageous early risers who were forced into an aged minibus.

The Bus bus rattled slowly through the still dark landscape, and one could feel how the vehicle laboriously but steadily worked upwards. The exhaust fumes of the vehicle and the ever-increasing altitude drove most of us cold sweat into the face, some participants wanted to leave the vehicle at this Point to regenerate in the fresh air and fill their lungs with oxygen. This was granted to us after a three-hour ride on the highest point of the route, at 4‘890 meters on the Pata Pampa Pass. Here, the air is thin and I had shortness of breath and difficulties to get back on the bus. I was not unhappy when the ride was continued. The pass was snowy and the fog made it impossible to see the Andes and the surrounding volcanoes anyway.

Condor

Condor

We continued on a winding road in the direction of Chivay into the valley at 3’650 meters. We had a short stay there before continuing. After a curvy one-hour ride up through a breathtaking natural landscape, we reached the vantage point “Cruz del Condor” at 3’900 meters. Here, in the early morning, the kings of the skies, the famous condors, rise from the depths of the canyon. We were very fortunate that day and a condor couple sailed majestically about five meters above us. My shortness of breath and discomfort was forgotten for a while. The goal of my trip was reached at this time. The return trip was no less tedious, only side reversed 🙂 On the following day, the flight from Arequipa to Cusco brought me a brief relief. But after arriving in Cusco, the malaise was back. Heavy dizziness, rapid heartbeat and an extremely high blood pressure made it impossible for me to travel on. After two days of hospitalization and a rest of few days in the Inca city, significantly improved my situation and I was “allowed” to continue the Andean journey.

Cruz del Condor

Cruz del Condor – Colca Canyon Peru

What I knew about the altitude sickness before my trip to the Andes

I was aware that altitude sickness can occur when the body does not have enough time to adapt to the new conditions. Therefore, I planned the journey to commence in Arequipa, on an altitude of 2’400 meters, to adapt myself successively to the changed height conditions. But the climb to nearly 5’000 meters was too abrupt and the phase of acclimatization of only two days in Arequipa was obviously too short for me!

What I didn’t know

The altitude sickness can be life-threatening and can cause particularly serious problems for the lungs and brain. Brain or pulmonary edema could develop with fatal consequences.

What should I have done right in my case?

The only effective protection against altitude sickness is the right approach to ascension. When climbing dizzying heights, do not go too fast to give the body the time to adapt to the changing conditions. That was not the case with me! Per day, not more than 300 to 500 meters of altitude should be overcome. At sighted heights of more than 4’000 meters, it is recommended to spend some time at an altitude of 3’000 meters before continuing on. If symptoms occur, it is advisable to start the descent immediately. In any case, a medical consultation before the start of a “risk trip” like mine is very advisable.

Der Colca Canyon ist eine Schlucht in der Nähe von Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa. Hier hat sich der Fluss Colca in die Erde eingegraben und so die Colca-Schlucht geschaffen. Der Colca Canyon ist, je nach Vermessung und Vergleich mit dem Grand Canyon, der zweittiefste oder tiefste Canyon der Welt.

Unsere eintägige Colca Tour begann in Arequipa. Das Abenteuer begann um 4 Uhr morgens. Wir waren eine Gruppe von zehn mutigen Frühaufstehern, die in einen alten Kleinbus gezwungen wurden.

Langsam ratterte der Bus durch die noch dunkle Landschaft, und man konnte fühlen, wie das Fahrzeug sich mühsam aber stetig nach oben arbeitete. Die Abgase des Fahrzeugs und die immer größer werdende Höhe trieb die meisten von uns kalten Schweiß ins Gesicht, einige Teilnehmer wollten das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt verlassen, um sich an der frischen Luft zu regenerieren und die Lungen mit Sauerstoff zu füllen. Dies wurde uns nach einer dreistündigen Fahrt auf dem höchsten Punkt der Route auf 4’890 Metern am Pata Pampa Pass gewährt. Hier ist die Luft dünn und ich litt unter Kurzatmigkeit und hatte Schwierigkeiten wieder in den Bus zu steigen. Ich war nicht unglücklich, als die Fahrt fortgesetzt wurde. Der Pass war verschneit und der Nebel machte es unmöglich, die Anden und die umliegenden Vulkane zu sehen.

Der Bus fuhr auf einer kurvenreichen Straße in Richtung Chivay ins Tal auf 3’650 Meter. Dort hatten wir einen kurzen Aufenthalt bevor es weiter ging. Nach einer kurvenreichen einstündigen Fahrt durch eine atemberaubende Naturlandschaft erreichten wir den Aussichtspunkt “Cruz del Condor” auf 3’900 Meter. Hier, am frühen Morgen, erheben sich die Könige der Lüfte, die berühmten Kondore, aus den Tiefen des Canyons. Wir hatten sehr viel Glück an diesem Tag und ein Kondorpaar segelte majestätisch etwa fünf Meter über uns hinweg. Meine Atemnot und mein Unbehagen waren für eine Weile vergessen. Das Ziel meiner Reise war zu dieser Zeit erreicht. Die Rückfahrt war nicht weniger mühsam, nur umgekehrt 🙂 Am nächsten Tag brachte mir der Flug von Arequipa nach Cusco eine kleine Erleichterung. Aber nach der Ankunft in Cusco war das Unwohlsein zurück. Schwerer Schwindel, schneller Herzschlag und ein extrem hoher Blutdruck machten es mir unmöglich weiter zu reisen. Nach zwei Tagen Krankenhausaufenthalt und einer Pause von einigen Tagen in der Inka-Stadt verbesserte sich meine Situation erheblich und ich „durfte“ die Andenreise fortsetzen.

Pata Pampa Pass

Pata Pampa Pass in Peru on 4‘890 meters

Was ich über die Höhenkrankheit vor meiner Reise in die Anden wusste

Mir war bewusst, dass Höhenkrankheit auftreten kann, wenn der Körper nicht genügend Zeit hat, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Daher plante ich die Reise in Arequipa, auf einer Höhe von 2’400 Meter, um mich den veränderten Höhenverhältnissen anzupassen. Aber der Aufstieg auf beinahe 5‘000 Meter war zu abrupt und die Phase der Akklimatisierung von nur zwei Tagen in Arequipa war offensichtlich zu kurz für mich!

Was ich nicht wusste

Die Höhenkrankheit kann lebensbedrohlich sein und besonders schwerwiegende Probleme für Lunge und Gehirn verursachen. Hirn- oder Lungenödeme können sich mit fatalen Folgen entwickeln.

Was hätte ich in meinem Fall tun sollen?

Der einzige wirksame Schutz gegen Höhenkrankheit ist das richtige Vorgehen beim Aufstieg. Wenn man in schwindelerregende Höhen steigt, sollte man nicht zu schnell steigen, um dem Körper die Zeit zu geben, sich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Das war bei mir nicht der Fall! Pro Tag sollten nicht mehr als 300 bis 500 Höhenmeter überwunden werden. Auf einer anvisierten Höhe von mehr als 4’000 Meter empfiehlt es sich, einige Zeit auf einer Höhe von 3’000 Meter zu verbringen bevor man weitermacht. Wenn Symptome auftreten, ist es ratsam, den Abstieg sofort zu beginnen. In jedem Fall ist eine ärztliche Beratung vor Beginn einer “Risiko-Reise” wie der meinen sehr zu empfehlen.

Categories: Blog, Blogroll, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , , | 9 Comments

The beautiful Museum Larco in Lima, Peru

The Museo Larco should definitely be on the “to do” list when visiting Lima. It is located about 20 minutes from the historic center of Lima in the Pueblo Libre district. The white building was built in the typical architecture of the 18th century of the town Trujillo. Originally founded in Trujillo, the museum was relocated to Lima some 50 years ago. The museum’s permanent exhibition offers visitors a superb perspective on more than 5,000 years of ancient Peruvian history. Also very interesting are the storage rooms with tens of thousands of antique ceramic objects that are made accessible to the public. A little further away from the main museum are exhibited erotic artworks that give visitors a picture of the Peruvian sexuality of that time. You will find the “erotic rooms”, a bit hidden, on the way to the restaurant. All in all, the Museo Larco is one of the best and most beautiful museums I have visited in South America. Detailed information can be found on the following website: http://www.museolarco.org

Museo Larco

Museo Larco in Lima

Das Museo Larco sollte auf jeden Fall auf der „to do“ Liste sein, wenn man Lima besucht. Es liegt etwa 20 Minuten vom historischen Zentrum von Lima im Stadtteil Pueblo Libre entfernt. Das weiße Gebäude wurde in der typischen Architektur der Stadt Trujillo aus dem 18. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich gegründet in Trujillo wurde das Museum vor etwa 50 Jahren nach Lima verlegt. Die Dauerausstellung des Museums bietet den Besuchern eine hervorragende Perspektive auf mehr als 5000 Jahre antiker peruanischer Geschichte. Auch sehr interessant sind die Lagerräume mit Zehntausenden von antiken keramischen Gegenständen die der Öffentlichkeit zugänglich gemachte werden. Ein wenig abseits des Hauptmuseums werden erotische Kunstwerke ausgestellt die den Besuchern ein Bild der peruanische Sexualität jener Zeit vermittelt. Sie werden die „Erotik Zimmer“, ein wenig versteckt, auf dem Weg zum Restaurant finden. Alles in allem ist das Museo Larco eines der besten und schönsten Museen die ich in Südamerika besucht habe. Detaillierte Informationen finden Sie auf folgender Website: http://www.museolarco.org

Categories: Blogroll, Museum, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 4 Comments

From Cusco to Puno with the Belmond Andean Explorer

A trip on the luxury train from Cusco, the former capital of the Inca Empire, through the Andes to Puno on Lake Titicaca is one of the many unforgettable experiences of my journey through Peru and Bolivia. Who decides to take this train and goes on board in Cusco wishes that time may stand still and that the journey never ends. From Cusco to Puno, the train journey took one day and one night. The Belmond train rolls at a maximum speed of 50 kilometers per hour leisurely through the sparsely populated Andes. The monoton rattling of the wheels on the rails and the soft rocking of the wagons is incredibly reassuring. Particularly impressive on this trip were the 700-year-old temple ruins of Raqchi and the countless alpacas and vicunias along the railway through this breathtaking Andean plateau. The following day, the Andean Explorer tackles the second part of his trip to Arequipa. For me, the trip was unfortunately at the legendary Lake Titicaca already over; from Puno I continued my journey by car to La Paz in Bolivia.

This train ride was however somehow surreal given the poverty of the people we passed along the railroad tracks and who waved us whilst sipping our champagne in a luxurious ambiance. Belmond offers a lot to it’s guests on this journey, short sightseeing trips, excellent food and service, live music and personal sleeping compartments that do not have to shy away from a comparison with rooms of a luxury hotel. In summary, this train ride was a unique and unforgettable experience!

Eine Fahrt mit dem Luxuszug von Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inkareichs, durch die Anden nach Puno am Titicacasee zählt zu den vielen unvergesslichen Erlebnissen meiner Reise durch Peru und Bolivien. Wer diese Reiseroute wählt und in Cusco an Bord geht, der wünscht sich, die Zeit möge still stehen und die Fahrt niemals enden. Von Cusco bis nach Puno dauerte die Zugfahrt einen Tag und eine Nacht. Der Belmond-Zug rollt mit maximal 48 Stundenkilometern gemächlich durch die dünn besiedelten Anden. Das leise Rattern der Räder auf den Schienen und das sanfte Schaukeln der Waggons wirkt unheimlich beruhigend. Besonders beeindruckend auf dieser Reise waren die 700 Jahre alten Tempelruinen von Raqchi und die unzähligen Alpacas und Vicunias entlang der Bahnstrecke durch diese atemberaubende Hochebene der Anden. Am darauf folgenden Tag nimmt der Andean Explorer den zweiten Teil seiner Reise nach Arequipa in Angriff. Für mich war die Reise leider am sagenumwobenen Titicacasee schon zu Ende; von Puno aus ging es für mich dann mit dem Auto weiter nach La Paz in Bolivien.

Diese Zugfahrt war jedoch angesichts der Armut der Menschen, die wir entlang der Gleise passierten und die uns am Champagner Glas nippend im luxuriösen Barwagen zuwinkten, irgendwie unwirklich. Belmond bietet seinen Gästen auf dieser Reise viel, kurze Sightseeing-Touren, ausgezeichnetes Essen und Service, Live-Musik und persönliche Schlafabteile, die den Vergleich mit Zimmern eines Luxushotels nicht scheuen müssen. Zusammenfassend war diese Zugreise eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung!

Categories: Blogroll, Peru, Train, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 3 Comments

Colca Canyon in Peru

The Colca Canyon is a gorge near Chivay in Peru, 97 km north of Arequipa. Here, the river Colca has dug into the earth and thus created the Colca Gorge. The Colca Canyon is, depending on the measurement and compared to the Grand Canyon, the second deepest or deepest canyon in the world.

Our one-day Colca Tour started in Arequipa. The adventure began at 4 o’clock in the morning. We were a group of ten courageous early risers who were forced into an aged minibus.

The Bus bus rattled slowly through the still dark landscape, and one could feel how the vehicle laboriously but steadily worked upwards. The exhaust fumes of the vehicle and the ever-increasing altitude drove most of us cold sweat into the face, some participants wanted to leave the vehicle at this Point to regenerate in the fresh air and fill their lungs with oxygen. This was granted to us after a three-hour ride on the highest point of the route, at 4‘890 meters on the Pata Pampa Pass. Here, the air is thin and I had shortness of breath and difficulties to get back on the bus. I was not unhappy when the ride was continued. The pass was snowy and the fog made it impossible to see the Andes and the surrounding volcanoes anyway.

We continued on a winding road in the direction of Chivay into the valley at 3’650 meters. We had a short stay there before continuing. After a curvy one-hour ride up through a breathtaking natural landscape, we reached the vantage point “Cruz del Condor” at 3’900 meters. Here, in the early morning, the kings of the skies, the famous condors, rise from the depths of the canyon. We were very fortunate that day and a condor couple sailed majestically about five meters above us. My shortness of breath and discomfort was forgotten for a while. The goal of my trip was reached at this time. The return trip was no less tedious, only side reversed 🙂 On the following day, the flight from Arequipa to Cusco brought me a brief relief. But after arriving in Cusco, the malaise was back. Heavy dizziness, rapid heartbeat and an extremely high blood pressure made it impossible for me to travel on. After two days of hospitalization and a rest of few days in the Inca city, significantly improved my situation and I was “allowed” to continue the Andean journey.

Cruz del Condor

Cruz del Condor – Colca Canyon Peru

What I knew about the altitude sickness before my trip to the Andes

I was aware that altitude sickness can occur when the body does not have enough time to adapt to the new conditions. Therefore, I planned the journey to commence in Arequipa, on an altitude of 2’400 meters, to adapt myself successively to the changed height conditions. But the climb to nearly 5’000 meters was too abrupt and the phase of acclimatization of only two days in Arequipa was obviously too short for me!

What I didn’t know

The altitude sickness can be life-threatening and can cause particularly serious problems for the lungs and brain. Brain or pulmonary edema could develop with fatal consequences.

What should I have done right in my case?

The only effective protection against altitude sickness is the right approach to ascension. When climbing dizzying heights, do not go too fast to give the body the time to adapt to the changing conditions. That was not the case with me! Per day, not more than 300 to 500 meters of altitude should be overcome. At sighted heights of more than 4’000 meters, it is recommended to spend some time at an altitude of 3’000 meters before continuing on. If symptoms occur, it is advisable to start the descent immediately. In any case, a medical consultation before the start of a “risk trip” like mine is very advisable.

Der Colca Canyon ist eine Schlucht in der Nähe von Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa. Hier hat sich der Fluss Colca in die Erde eingegraben und so die Colca-Schlucht geschaffen. Der Colca Canyon ist, je nach Vermessung und Vergleich mit dem Grand Canyon, der zweittiefste oder tiefste Canyon der Welt.

Unsere eintägige Colca Tour begann in Arequipa. Das Abenteuer begann um 4 Uhr morgens. Wir waren eine Gruppe von zehn mutigen Frühaufstehern, die in einen alten Kleinbus gezwungen wurden.

Langsam ratterte der Bus durch die noch dunkle Landschaft, und man konnte fühlen, wie das Fahrzeug sich mühsam aber stetig nach oben arbeitete. Die Abgase des Fahrzeugs und die immer größer werdende Höhe trieb die meisten von uns kalten Schweiß ins Gesicht, einige Teilnehmer wollten das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt verlassen, um sich an der frischen Luft zu regenerieren und die Lungen mit Sauerstoff zu füllen. Dies wurde uns nach einer dreistündigen Fahrt auf dem höchsten Punkt der Route auf 4’890 Metern am Pata Pampa Pass gewährt. Hier ist die Luft dünn und ich litt unter Kurzatmigkeit und hatte Schwierigkeiten wieder in den Bus zu steigen. Ich war nicht unglücklich, als die Fahrt fortgesetzt wurde. Der Pass war verschneit und der Nebel machte es unmöglich, die Anden und die umliegenden Vulkane zu sehen.

Der Bus fuhr auf einer kurvenreichen Straße in Richtung Chivay ins Tal auf 3’650 Meter. Dort hatten wir einen kurzen Aufenthalt bevor es weiter ging. Nach einer kurvenreichen einstündigen Fahrt durch eine atemberaubende Naturlandschaft erreichten wir den Aussichtspunkt “Cruz del Condor” auf 3’900 Meter. Hier, am frühen Morgen, erheben sich die Könige der Lüfte, die berühmten Kondore, aus den Tiefen des Canyons. Wir hatten sehr viel Glück an diesem Tag und ein Kondorpaar segelte majestätisch etwa fünf Meter über uns hinweg. Meine Atemnot und mein Unbehagen waren für eine Weile vergessen. Das Ziel meiner Reise war zu dieser Zeit erreicht. Die Rückfahrt war nicht weniger mühsam, nur umgekehrt 🙂 Am nächsten Tag brachte mir der Flug von Arequipa nach Cusco eine kleine Erleichterung. Aber nach der Ankunft in Cusco war das Unwohlsein zurück. Schwerer Schwindel, schneller Herzschlag und ein extrem hoher Blutdruck machten es mir unmöglich weiter zu reisen. Nach zwei Tagen Krankenhausaufenthalt und einer Pause von einigen Tagen in der Inka-Stadt verbesserte sich meine Situation erheblich und ich „durfte“ die Andenreise fortsetzen.

Pata Pampa Pass

Pata Pampa Pass in Peru on 4‘890 meters

Was ich über die Höhenkrankheit vor meiner Reise in die Anden wusste

Mir war bewusst, dass Höhenkrankheit auftreten kann, wenn der Körper nicht genügend Zeit hat, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Daher plante ich die Reise in Arequipa, auf einer Höhe von 2’400 Meter, um mich den veränderten Höhenverhältnissen anzupassen. Aber der Aufstieg auf beinahe 5‘000 Meter war zu abrupt und die Phase der Akklimatisierung von nur zwei Tagen in Arequipa war offensichtlich zu kurz für mich!

Was ich nicht wusste

Die Höhenkrankheit kann lebensbedrohlich sein und besonders schwerwiegende Probleme für Lunge und Gehirn verursachen. Hirn- oder Lungenödeme können sich mit fatalen Folgen entwickeln.

Was hätte ich in meinem Fall tun sollen?

Der einzige wirksame Schutz gegen Höhenkrankheit ist das richtige Vorgehen beim Aufstieg. Wenn man in schwindelerregende Höhen steigt, sollte man nicht zu schnell steigen, um dem Körper die Zeit zu geben, sich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Das war bei mir nicht der Fall! Pro Tag sollten nicht mehr als 300 bis 500 Höhenmeter überwunden werden. Auf einer anvisierten Höhe von mehr als 4’000 Meter empfiehlt es sich, einige Zeit auf einer Höhe von 3’000 Meter zu verbringen bevor man weitermacht. Wenn Symptome auftreten, ist es ratsam, den Abstieg sofort zu beginnen. In jedem Fall ist eine ärztliche Beratung vor Beginn einer “Risiko-Reise” wie der meinen sehr zu empfehlen.

Categories: Blog, Blogroll, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , , | 5 Comments

„La Mar Cebecheria Peruana“ in Lima, Peru

My tip for fish lovers! Raw fish were not my thing in the past; but the cebiche at La Mar Cebecheria Peruana are a treat! Even otherwise, there are delicious fish dishes and seafood from the very best. Whenever you travel to Peru, I highly recommend a visit to the restaurant La Mar in Lima, you will not regret it!

La Mar Cebecheria Peruana

Restaurant La Mar Cebecheria Peruana in Lima

Mein Tipp für Fischliebhaber! Roher Fisch waren in der Vergangenheit nicht so mein Ding; aber die Cebiche im La Mar Cebecheria Peruana sind ein Hochgenuss! Auch sonst gibt es hier köstliche Fischgerichte und Meeresfrüchte vom allerfeinsten. Wann immer Du nach Peru reisen solltest, ich kann einen Besuch des Restaurants La Mar in Lima nur empfehlen, Du wirst es nicht bereuen!

Reservation and more information: http://www.lamarcebicheria.com

 

Categories: Blogroll, Food, Peru, Restaurant, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , , | 1 Comment

The peaceful Alpacas in Peru

The alpaca is a domesticated type of camel native to the South American Andes. It is mainly bred for its wool. Especially fine and also more expensive is the wool of baby alpacas. The animals have a calm and peaceful character. There are almost 4 million alpacas living in Peru, which makes up about 80 percent of the world’s total population. I do not know anybody who has returned from their travels through the Andes without having bought an alpaca wool garment. The alpaca meat, which can be found on almost every menu card in Peru, is said to be extremely tender, very low in cholesterol and not unlike deer meat. I am however not sure whether I would like to see these lovely, curious and playful animals on my plate.

Alpaca

Alpaca at the lake Titikaka

Das Alpaka stammt aus den südamerikanischen Anden und ist eine domestizierte Kamelart welche vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet werden. Besonders fein und auch teurer ist die Wolle von Baby-Alpakas. Die Tiere haben einen ruhigen und friedlichen Charakter. In Peru leben etwa 4 Millionen Alpakas, was ca. 80 Prozent des weltweiten Bestandes ausmacht. Ich kenne niemanden der ohne ein Kleidungsstück aus Alpakawolle von seiner Reise durch die Anden nach Hause zurückgekehrt ist. Man sagt, dass das Alpakafleisch, welches sich in Peru auf beinahe jeder Speisekarte findet, äusserst zart, sehr cholesterinarm und dem Wild nicht unähnlich sei. Ich für meinen Fall bin aber nicht sicher, ob ich diese lieben, neugierigen und verspielten Tiere auf meinem Teller sehen möchte.

Categories: Blogroll, Nature, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , | 5 Comments

The beautiful Museum Larco in Lima, Peru

The Museo Larco should definitely be on the “to do” list when visiting Lima. It is located about 20 minutes from the historic center of Lima in the Pueblo Libre district. The white building was built in the typical architecture of the 18th century of the town Trujillo. Originally founded in Trujillo, the museum was relocated to Lima some 50 years ago. The museum’s permanent exhibition offers visitors a superb perspective on more than 5,000 years of ancient Peruvian history. Also very interesting are the storage rooms with tens of thousands of antique ceramic objects that are made accessible to the public. A little further away from the main museum are exhibited erotic artworks that give visitors a picture of the Peruvian sexuality of that time. You will find the “erotic rooms”, a bit hidden, on the way to the restaurant. All in all, the Museo Larco is one of the best and most beautiful museums I have visited in South America. Detailed information can be found on the following website: http://www.museolarco.org

Museo Larco

Museo Larco in Lima

Das Museo Larco sollte auf jeden Fall auf der „to do“ Liste sein, wenn man Lima besucht. Es liegt etwa 20 Minuten vom historischen Zentrum von Lima im Stadtteil Pueblo Libre entfernt. Das weiße Gebäude wurde in der typischen Architektur der Stadt Trujillo aus dem 18. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich gegründet in Trujillo wurde das Museum vor etwa 50 Jahren nach Lima verlegt. Die Dauerausstellung des Museums bietet den Besuchern eine hervorragende Perspektive auf mehr als 5000 Jahre antiker peruanischer Geschichte. Auch sehr interessant sind die Lagerräume mit Zehntausenden von antiken keramischen Gegenständen die der Öffentlichkeit zugänglich gemachte werden. Ein wenig abseits des Hauptmuseums werden erotische Kunstwerke ausgestellt die den Besuchern ein Bild der peruanische Sexualität jener Zeit vermittelt. Sie werden die „Erotik Zimmer“, ein wenig versteckt, auf dem Weg zum Restaurant finden. Alles in allem ist das Museo Larco eines der besten und schönsten Museen die ich in Südamerika besucht habe. Detaillierte Informationen finden Sie auf folgender Website: http://www.museolarco.org

Categories: Blogroll, Museum, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 5 Comments

Machu Picchu in Peru

The long forgotten and hidden Inca city of Machu Picchu, World Heritage by UNESCO, is an absolute must for every Peru tourist. Officially, the city was discovered by Hiram Bingham in 1911, but most likely the indigenous people had known this place for a very long time before its “discovery.” The Incas built this mysterious settlement in the 15th century at an altitude of 2430 meters. It is located in the cloud forests on a ridge between the peaks of the Huayna Picchu and the mountain Machu Picchu in the Andes. Cusco, the former capital of the Incas, is about 80 kilometers located from this magical place. In Cusco we booked a two-day expedition to Machu Picchu.

Machu Picchu

Machu Picchu

Instead of traveling by train, we opted for a private guided tour. The journey in a jeep Tool us through the Urubamba Valley along the Rio Urubamba to Ollaytantambo. From there we continued our tour in a panoramic carriage of the narrow gauge railway (Ferrocarril del Sur) to Agua Calientes, the terminus for all tourists and starting point for the visit of Machu Picchu. The next day we set off for the last part of our expedition. From Aguas Calientes buses run along a more or less steep serpentine road which ends before the ticket office and entrance to the Machu Picchu complex. All in all, this two-day trip was worth the money. We came back to Cusco with many impressions, memories and a lot of photos.

Die lange vergessene und versteckte Inkastadt Machu Picchu, Weltkulturerbe der UNESCO, ist heute ein absolutes Muss für jeden Peru-Touristen. Offiziell wurde die Stadt 1911 von Hiram Bingham entdeckt, aber höchstwahrscheinlich kannten die Indigenen diesen Ort bereits seit sehr langer Zeit vor dessen „Entdeckung“. Die Inkas bauten diese geheimnisvolle Siedlung im 15. Jahrhundert auf einer Höhe von 2430 Metern. Sie befindet sich in den Nebelwäldern auf einem Höhenrücken zwischen den Gipfeln des Huayna Picchu und dem Berg Machu Picchu in den Anden. Cusco, die ehemalige Hauptstadt der Inkas, liegt etwa 80 Kilometer von diesem magischen Ort entfernt. In Cusco buchten wir eine zweitägige Expedition zum Machu Picchu.

Serpentine Road to Machu Picchu

Serpentine Road to Machu Picchu

Anstatt mit dem Zug zu reisen, haben wir uns für eine private geführte Tour entschieden. Die Reise in einem Jeep führte uns durch das Urubamba-Tal entlang des Rio Urubamba nach Ollaytantambo. Von dort aus setzten wir unsere Tour in einem Panoramawagen der Schmalspurbahn (Ferrocarril del Sur) nach Agua Calientes fort, der Endstation für alle Touristen und Ausgangspunkt für den Besuch von Machu Picchu. Am nächsten Tag machten wir uns auf den letzten Teil unserer Expedition. Von Aguas Calientes fahren Busse über eine mehr oder weniger steile Serpentinenstraße und endet vor dem Ticketschalter und Eingang zur Anlage von Machu Picchu. Alles in allem war diese zweitägige Reise das Geld wert. Wir kamen mit vielen Eindrücken, Erinnerungen und natürlich unzähligen Fotos nach Cusco zurück.

Categories: Blogroll, Landmark, Nature, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , | 12 Comments

From Cusco to Puno with the Belmond Andean Explorer

A trip on the luxury train from Cusco, the former capital of the Inca Empire, through the Andes to Puno on Lake Titicaca is one of the many unforgettable experiences of my journey through Peru and Bolivia. Who decides to take this train and goes on board in Cusco wishes that time may stand still and that the journey never ends. From Cusco to Puno, the train journey took one day and one night. The Belmond train rolls at a maximum speed of 50 kilometers per hour leisurely through the sparsely populated Andes. The monoton rattling of the wheels on the rails and the soft rocking of the wagons is incredibly reassuring. Particularly impressive on this trip were the 700-year-old temple ruins of Raqchi and the countless alpacas and vicunias along the railway through this breathtaking Andean plateau. The following day, the Andean Explorer tackles the second part of his trip to Arequipa. For me, the trip was unfortunately at the legendary Lake Titicaca already over; from Puno I continued my journey by car to La Paz in Bolivia.

This train ride was however somehow surreal given the poverty of the people we passed along the railroad tracks and who waved us whilst sipping our champagne in a luxurious ambiance. Belmond offers a lot to it’s guests on this journey, short sightseeing trips, excellent food and service, live music and personal sleeping compartments that do not have to shy away from a comparison with rooms of a luxury hotel. In summary, this train ride was a unique and unforgettable experience!

Eine Fahrt mit dem Luxuszug von Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inkareichs, durch die Anden nach Puno am Titicacasee zählt zu den vielen unvergesslichen Erlebnissen meiner Reise durch Peru und Bolivien. Wer diese Reiseroute wählt und in Cusco an Bord geht, der wünscht sich, die Zeit möge still stehen und die Fahrt niemals enden. Von Cusco bis nach Puno dauerte die Zugfahrt einen Tag und eine Nacht. Der Belmond-Zug rollt mit maximal 48 Stundenkilometern gemächlich durch die dünn besiedelten Anden. Das leise Rattern der Räder auf den Schienen und das sanfte Schaukeln der Waggons wirkt unheimlich beruhigend. Besonders beeindruckend auf dieser Reise waren die 700 Jahre alten Tempelruinen von Raqchi und die unzähligen Alpacas und Vicunias entlang der Bahnstrecke durch diese atemberaubende Hochebene der Anden. Am darauf folgenden Tag nimmt der Andean Explorer den zweiten Teil seiner Reise nach Arequipa in Angriff. Für mich war die Reise leider am sagenumwobenen Titicacasee schon zu Ende; von Puno aus ging es für mich dann mit dem Auto weiter nach La Paz in Bolivien.

Diese Zugfahrt war jedoch angesichts der Armut der Menschen, die wir entlang der Gleise passierten und die uns am Champagner Glas nippend im luxuriösen Barwagen zuwinkten, irgendwie unwirklich. Belmond bietet seinen Gästen auf dieser Reise viel, kurze Sightseeing-Touren, ausgezeichnetes Essen und Service, Live-Musik und persönliche Schlafabteile, die den Vergleich mit Zimmern eines Luxushotels nicht scheuen müssen. Zusammenfassend war diese Zugreise eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung!

Categories: Blogroll, Peru, Train, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 2 Comments

Lake Titikaka and the Uros on their floating Islands

The Uros are an ethnic group of Indians on the Lake Titikaka (3840 meters above sea level) near Puno in Peru, there are still a couple of thousand people of this ethnic group living today in said area. The original language of the Uros is Urukilla. In the colonial era, they converted to Aymara, which is spoken here to the present day. The Uros live for many hundreds of years on approximately 50 “floating islands”, which are constructed from dried Totora reeds. The same plant is also the raw material for reed boats and their houses on the islands.

The Uros mainly live from fishing, bird hunting and collecting bird eggs. Today, of course, the income of day tourists are of central importance. This has brought the archipelago some modern conveniences, including solar panels, television, radio and mobile phones.

The islands, now populated by a few hundred Uros, are located 6 km east of the port of Puno. The majority of Uros now lives and works on the mainland and students are learning at the the university in Puno.

The day trips depart from the port of Puno and the crossing to the floating Uros Islands takes about 30 minutes. You will travel by boat through a natural “channel” cut out of a dense reef field to one of these islands, where you will meet the resident families, explore their surroundings and get to know their way of life; of course you can take a lot of photos! The women of the visited islands weave, sew and carve small souvenirs which you can buy for little money. You also have the option to visit a neighboring island with a reed boat (the transfer will be paid directly to the family that owns the boat).

The best way to visit the Uros is to arrive in Puno at least one day before and stay overnight. Hotels can be booked directly via this LINK.

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Die Uros auf dem Titikaka See

Die Uros sind eine ethnische Gruppe von Indianern am Titikaka-See (3840 Meter über dem Meeresspiegel) in der Nähe von Puno in Peru; es leben immer noch ein paar tausend Menschen dieser ethnischen Gruppe in diesem Gebiet. Die ursprüngliche Sprache der Uros ist Urukilla. In der Kolonialzeit wechselten sie mit der Zeit zu Aymara das hier bis heute gesprochen wird. Die Uros leben seit vielen hundert Jahren auf diesen „schwimmenden Inseln”, die aus getrockneten Totora-Schilfen bestehen. Die gleiche Pflanze ist auch der Rohstoff für Ihre Schilfboote und Häuser auf den gegenwärtig ca. 50 Inseln.

Die Uros leben hauptsächlich vom Fischfang, der Vogeljagd und dem Sammeln von Vogeleiern. Heute ist natürlich das Einkommen der Tagestouristen von zentraler Bedeutung. Dies hat dem Archipel moderne Annehmlichkeiten gebracht wie Sonnenkollektoren, Fernsehen und Radio, etc.

Die Inseln, die heute von einigen hundert Uros bevölkert sind, liegen 6 km östlich des Hafens von Puno. Die Mehrheit der Uros lebt und arbeitet auf dem Festland und die Studenten lernen an der Universität in Puno.

Die Tagesausflüge beginnen am Hafen von Puno und die Überfahrt zu den schwimmenden Uros-Inseln dauert etwa 30 Minuten. Sie werden mit dem Boot durch einen natürlichen “Kanal” fahren, der aus einem dichten Schilffeld herausgeschnitten wurde um zu einer dieser Inseln zu gelangen, wo Sie die ansässigen Familien treffen, ihre Umgebung erkunden und ihre Lebensweise kennenlernen werden; natürlich können Sie viele Fotos machen! Die Frauen der besuchten Inseln weben, nähen und schnitzen kleine Souvenirs, die man für wenig Geld kaufen kann. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Nachbarinsel mit einem Schilfboot zu besuchen (der Transfer wird direkt an die Familie gezahlt, die das Boot besitzt).

Die beste Art, die Uros zu besuchen ist mindestens einen Tag vorher in Puno anzukommen und dort zu übernachten. Hotels können direkt über diesen LINK gebucht werden.

Categories: Blogroll, History, Landmark, Nature, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , | 11 Comments

A trip to the Colca Canyon in Peru

The Colca Canyon is a gorge near Chivay in Peru, 97 km north of Arequipa. Here, the river Colca has dug into the earth and thus created the Colca Gorge. The Colca Canyon is, depending on the measurement and compared to the Grand Canyon, the second deepest or deepest canyon in the world.

Our one-day Colca Tour started in Arequipa. The adventure began at 4 o’clock in the morning. We were a group of ten courageous early risers who were forced into an aged minibus.

The Bus bus rattled slowly through the still dark landscape, and one could feel how the vehicle laboriously but steadily worked upwards. The exhaust fumes of the vehicle and the ever-increasing altitude drove most of us cold sweat into the face, some participants wanted to leave the vehicle at this Point to regenerate in the fresh air and fill their lungs with oxygen. This was granted to us after a three-hour ride on the highest point of the route, at 4‘890 meters on the Pata Pampa Pass. Here, the air is thin and I had shortness of breath and difficulties to get back on the bus. I was not unhappy when the ride was continued. The pass was snowy and the fog made it impossible to see the Andes and the surrounding volcanoes anyway.

Condor

Condor

We continued on a winding road in the direction of Chivay into the valley at 3’650 meters. We had a short stay there before continuing. After a curvy one-hour ride up through a breathtaking natural landscape, we reached the vantage point “Cruz del Condor” at 3’900 meters. Here, in the early morning, the kings of the skies, the famous condors, rise from the depths of the canyon. We were very fortunate that day and a condor couple sailed majestically about five meters above us. My shortness of breath and discomfort was forgotten for a while. The goal of my trip was reached at this time. The return trip was no less tedious, only side reversed 🙂 On the following day, the flight from Arequipa to Cusco brought me a brief relief. But after arriving in Cusco, the malaise was back. Heavy dizziness, rapid heartbeat and an extremely high blood pressure made it impossible for me to travel on. After two days of hospitalization and a rest of few days in the Inca city, significantly improved my situation and I was “allowed” to continue the Andean journey.

Cruz del Condor

Cruz del Condor – Colca Canyon Peru

What I knew about the altitude sickness before my trip to the Andes

I was aware that altitude sickness can occur when the body does not have enough time to adapt to the new conditions. Therefore, I planned the journey to commence in Arequipa, on an altitude of 2’400 meters, to adapt myself successively to the changed height conditions. But the climb to nearly 5’000 meters was too abrupt and the phase of acclimatization of only two days in Arequipa was obviously too short for me!

What I didn’t know

The altitude sickness can be life-threatening and can cause particularly serious problems for the lungs and brain. Brain or pulmonary edema could develop with fatal consequences.

What should I have done right in my case?

The only effective protection against altitude sickness is the right approach to ascension. When climbing dizzying heights, do not go too fast to give the body the time to adapt to the changing conditions. That was not the case with me! Per day, not more than 300 to 500 meters of altitude should be overcome. At sighted heights of more than 4’000 meters, it is recommended to spend some time at an altitude of 3’000 meters before continuing on. If symptoms occur, it is advisable to start the descent immediately. In any case, a medical consultation before the start of a “risk trip” like mine is very advisable.

Der Colca Canyon ist eine Schlucht in der Nähe von Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa. Hier hat sich der Fluss Colca in die Erde eingegraben und so die Colca-Schlucht geschaffen. Der Colca Canyon ist, je nach Vermessung und Vergleich mit dem Grand Canyon, der zweittiefste oder tiefste Canyon der Welt.

Unsere eintägige Colca Tour begann in Arequipa. Das Abenteuer begann um 4 Uhr morgens. Wir waren eine Gruppe von zehn mutigen Frühaufstehern, die in einen alten Kleinbus gezwungen wurden.

Langsam ratterte der Bus durch die noch dunkle Landschaft, und man konnte fühlen, wie das Fahrzeug sich mühsam aber stetig nach oben arbeitete. Die Abgase des Fahrzeugs und die immer größer werdende Höhe trieb die meisten von uns kalten Schweiß ins Gesicht, einige Teilnehmer wollten das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt verlassen, um sich an der frischen Luft zu regenerieren und die Lungen mit Sauerstoff zu füllen. Dies wurde uns nach einer dreistündigen Fahrt auf dem höchsten Punkt der Route auf 4’890 Metern am Pata Pampa Pass gewährt. Hier ist die Luft dünn und ich litt unter Kurzatmigkeit und hatte Schwierigkeiten wieder in den Bus zu steigen. Ich war nicht unglücklich, als die Fahrt fortgesetzt wurde. Der Pass war verschneit und der Nebel machte es unmöglich, die Anden und die umliegenden Vulkane zu sehen.

Der Bus fuhr auf einer kurvenreichen Straße in Richtung Chivay ins Tal auf 3’650 Meter. Dort hatten wir einen kurzen Aufenthalt bevor es weiter ging. Nach einer kurvenreichen einstündigen Fahrt durch eine atemberaubende Naturlandschaft erreichten wir den Aussichtspunkt “Cruz del Condor” auf 3’900 Meter. Hier, am frühen Morgen, erheben sich die Könige der Lüfte, die berühmten Kondore, aus den Tiefen des Canyons. Wir hatten sehr viel Glück an diesem Tag und ein Kondorpaar segelte majestätisch etwa fünf Meter über uns hinweg. Meine Atemnot und mein Unbehagen waren für eine Weile vergessen. Das Ziel meiner Reise war zu dieser Zeit erreicht. Die Rückfahrt war nicht weniger mühsam, nur umgekehrt 🙂 Am nächsten Tag brachte mir der Flug von Arequipa nach Cusco eine kleine Erleichterung. Aber nach der Ankunft in Cusco war das Unwohlsein zurück. Schwerer Schwindel, schneller Herzschlag und ein extrem hoher Blutdruck machten es mir unmöglich weiter zu reisen. Nach zwei Tagen Krankenhausaufenthalt und einer Pause von einigen Tagen in der Inka-Stadt verbesserte sich meine Situation erheblich und ich „durfte“ die Andenreise fortsetzen.

Pata Pampa Pass

Pata Pampa Pass in Peru on 4‘890 meters

Was ich über die Höhenkrankheit vor meiner Reise in die Anden wusste

Mir war bewusst, dass Höhenkrankheit auftreten kann, wenn der Körper nicht genügend Zeit hat, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Daher plante ich die Reise in Arequipa, auf einer Höhe von 2’400 Meter, um mich den veränderten Höhenverhältnissen anzupassen. Aber der Aufstieg auf beinahe 5‘000 Meter war zu abrupt und die Phase der Akklimatisierung von nur zwei Tagen in Arequipa war offensichtlich zu kurz für mich!

Was ich nicht wusste

Die Höhenkrankheit kann lebensbedrohlich sein und besonders schwerwiegende Probleme für Lunge und Gehirn verursachen. Hirn- oder Lungenödeme können sich mit fatalen Folgen entwickeln.

Was hätte ich in meinem Fall tun sollen?

Der einzige wirksame Schutz gegen Höhenkrankheit ist das richtige Vorgehen beim Aufstieg. Wenn man in schwindelerregende Höhen steigt, sollte man nicht zu schnell steigen, um dem Körper die Zeit zu geben, sich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Das war bei mir nicht der Fall! Pro Tag sollten nicht mehr als 300 bis 500 Höhenmeter überwunden werden. Auf einer anvisierten Höhe von mehr als 4’000 Meter empfiehlt es sich, einige Zeit auf einer Höhe von 3’000 Meter zu verbringen bevor man weitermacht. Wenn Symptome auftreten, ist es ratsam, den Abstieg sofort zu beginnen. In jedem Fall ist eine ärztliche Beratung vor Beginn einer “Risiko-Reise” wie der meinen sehr zu empfehlen.

Categories: Blog, Blogroll, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , , | 11 Comments

Alpacas at the lake Titikaka

The alpaca is a domesticated type of camel native to the South American Andes. It is mainly bred for its wool. Especially fine and also more expensive is the wool of baby alpacas. The animals have a calm and peaceful character. There are almost 4 million alpacas living in Peru, which makes up about 80 percent of the world’s total population. I do not know anybody who has returned from their travels through the Andes without having bought an alpaca wool garment. The alpaca meat, which can be found on almost every menu card in Peru, is said to be extremely tender, very low in cholesterol and not unlike deer meat. I am however not sure whether I would like to see these lovely, curious and playful animals on my plate.

Alpaca

Alpaca at the lake Titikaka

Das Alpaka stammt aus den südamerikanischen Anden und ist eine domestizierte Kamelart welche vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet werden. Besonders fein und auch teurer ist die Wolle von Baby-Alpakas. Die Tiere haben einen ruhigen und friedlichen Charakter. In Peru leben etwa 4 Millionen Alpakas, was ca. 80 Prozent des weltweiten Bestandes ausmacht. Ich kenne niemanden der ohne ein Kleidungsstück aus Alpakawolle von seiner Reise durch die Anden nach Hause zurückgekehrt ist. Man sagt, dass das Alpakafleisch, welches sich in Peru auf beinahe jeder Speisekarte findet, äusserst zart, sehr cholesterinarm und dem Wild nicht unähnlich sei. Ich für meinen Fall bin aber nicht sicher, ob ich diese lieben, neugierigen und verspielten Tiere auf meinem Teller sehen möchte.

Categories: Blogroll, Bolivia, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , | 3 Comments

Altitude Sickness and my trip to the Colca Canyon in Peru

The Colca Canyon is a gorge near Chivay in Peru, 97 km north of Arequipa. Here, the river Colca has dug into the earth and thus created the Colca Gorge. The Colca Canyon is, depending on the measurement and compared to the Grand Canyon, the second deepest or deepest canyon in the world.

Our one-day Colca Tour started in Arequipa. The adventure began at 4 o’clock in the morning. We were a group of ten courageous early risers who were forced into an aged minibus.

The Bus bus rattled slowly through the still dark landscape, and one could feel how the vehicle laboriously but steadily worked upwards. The exhaust fumes of the vehicle and the ever-increasing altitude drove most of us cold sweat into the face, some participants wanted to leave the vehicle at this Point to regenerate in the fresh air and fill their lungs with oxygen. This was granted to us after a three-hour ride on the highest point of the route, at 4‘890 meters on the Pata Pampa Pass. Here, the air is thin and I had shortness of breath and difficulties to get back on the bus. I was not unhappy when the ride was continued. The pass was snowy and the fog made it impossible to see the Andes and the surrounding volcanoes anyway.

We continued on a winding road in the direction of Chivay into the valley at 3’650 meters. We had a short stay there before continuing. After a curvy one-hour ride up through a breathtaking natural landscape, we reached the vantage point “Cruz del Condor” at 3’900 meters. Here, in the early morning, the kings of the skies, the famous condors, rise from the depths of the canyon. We were very fortunate that day and a condor couple sailed majestically about five meters above us. My shortness of breath and discomfort was forgotten for a while. The goal of my trip was reached at this time. The return trip was no less tedious, only side reversed 🙂 On the following day, the flight from Arequipa to Cusco brought me a brief relief. But after arriving in Cusco, the malaise was back. Heavy dizziness, rapid heartbeat and an extremely high blood pressure made it impossible for me to travel on. After two days of hospitalization and a rest of few days in the Inca city, significantly improved my situation and I was “allowed” to continue the Andean journey.

Cruz del Condor

Cruz del Condor – Colca Canyon Peru

What I knew about the altitude sickness before my trip to the Andes

I was aware that altitude sickness can occur when the body does not have enough time to adapt to the new conditions. Therefore, I planned the journey to commence in Arequipa, on an altitude of 2’400 meters, to adapt myself successively to the changed height conditions. But the climb to nearly 5’000 meters was too abrupt and the phase of acclimatization of only two days in Arequipa was obviously too short for me!

What I didn’t know

The altitude sickness can be life-threatening and can cause particularly serious problems for the lungs and brain. Brain or pulmonary edema could develop with fatal consequences.

What should I have done right in my case?

The only effective protection against altitude sickness is the right approach to ascension. When climbing dizzying heights, do not go too fast to give the body the time to adapt to the changing conditions. That was not the case with me! Per day, not more than 300 to 500 meters of altitude should be overcome. At sighted heights of more than 4’000 meters, it is recommended to spend some time at an altitude of 3’000 meters before continuing on. If symptoms occur, it is advisable to start the descent immediately. In any case, a medical consultation before the start of a “risk trip” like mine is very advisable.

Der Colca Canyon ist eine Schlucht in der Nähe von Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa. Hier hat sich der Fluss Colca in die Erde eingegraben und so die Colca-Schlucht geschaffen. Der Colca Canyon ist, je nach Vermessung und Vergleich mit dem Grand Canyon, der zweittiefste oder tiefste Canyon der Welt.

Unsere eintägige Colca Tour begann in Arequipa. Das Abenteuer begann um 4 Uhr morgens. Wir waren eine Gruppe von zehn mutigen Frühaufstehern, die in einen alten Kleinbus gezwungen wurden.

Langsam ratterte der Bus durch die noch dunkle Landschaft, und man konnte fühlen, wie das Fahrzeug sich mühsam aber stetig nach oben arbeitete. Die Abgase des Fahrzeugs und die immer größer werdende Höhe trieb die meisten von uns kalten Schweiß ins Gesicht, einige Teilnehmer wollten das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt verlassen, um sich an der frischen Luft zu regenerieren und die Lungen mit Sauerstoff zu füllen. Dies wurde uns nach einer dreistündigen Fahrt auf dem höchsten Punkt der Route auf 4’890 Metern am Pata Pampa Pass gewährt. Hier ist die Luft dünn und ich litt unter Kurzatmigkeit und hatte Schwierigkeiten wieder in den Bus zu steigen. Ich war nicht unglücklich, als die Fahrt fortgesetzt wurde. Der Pass war verschneit und der Nebel machte es unmöglich, die Anden und die umliegenden Vulkane zu sehen.

Der Bus fuhr auf einer kurvenreichen Straße in Richtung Chivay ins Tal auf 3’650 Meter. Dort hatten wir einen kurzen Aufenthalt bevor es weiter ging. Nach einer kurvenreichen einstündigen Fahrt durch eine atemberaubende Naturlandschaft erreichten wir den Aussichtspunkt “Cruz del Condor” auf 3’900 Meter. Hier, am frühen Morgen, erheben sich die Könige der Lüfte, die berühmten Kondore, aus den Tiefen des Canyons. Wir hatten sehr viel Glück an diesem Tag und ein Kondorpaar segelte majestätisch etwa fünf Meter über uns hinweg. Meine Atemnot und mein Unbehagen waren für eine Weile vergessen. Das Ziel meiner Reise war zu dieser Zeit erreicht. Die Rückfahrt war nicht weniger mühsam, nur umgekehrt 🙂 Am nächsten Tag brachte mir der Flug von Arequipa nach Cusco eine kleine Erleichterung. Aber nach der Ankunft in Cusco war das Unwohlsein zurück. Schwerer Schwindel, schneller Herzschlag und ein extrem hoher Blutdruck machten es mir unmöglich weiter zu reisen. Nach zwei Tagen Krankenhausaufenthalt und einer Pause von einigen Tagen in der Inka-Stadt verbesserte sich meine Situation erheblich und ich „durfte“ die Andenreise fortsetzen.

Pata Pampa Pass

Pata Pampa Pass in Peru on 4‘890 meters

Was ich über die Höhenkrankheit vor meiner Reise in die Anden wusste

Mir war bewusst, dass Höhenkrankheit auftreten kann, wenn der Körper nicht genügend Zeit hat, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Daher plante ich die Reise in Arequipa, auf einer Höhe von 2’400 Meter, um mich den veränderten Höhenverhältnissen anzupassen. Aber der Aufstieg auf beinahe 5‘000 Meter war zu abrupt und die Phase der Akklimatisierung von nur zwei Tagen in Arequipa war offensichtlich zu kurz für mich!

Was ich nicht wusste

Die Höhenkrankheit kann lebensbedrohlich sein und besonders schwerwiegende Probleme für Lunge und Gehirn verursachen. Hirn- oder Lungenödeme können sich mit fatalen Folgen entwickeln.

Was hätte ich in meinem Fall tun sollen?

Der einzige wirksame Schutz gegen Höhenkrankheit ist das richtige Vorgehen beim Aufstieg. Wenn man in schwindelerregende Höhen steigt, sollte man nicht zu schnell steigen, um dem Körper die Zeit zu geben, sich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Das war bei mir nicht der Fall! Pro Tag sollten nicht mehr als 300 bis 500 Höhenmeter überwunden werden. Auf einer anvisierten Höhe von mehr als 4’000 Meter empfiehlt es sich, einige Zeit auf einer Höhe von 3’000 Meter zu verbringen bevor man weitermacht. Wenn Symptome auftreten, ist es ratsam, den Abstieg sofort zu beginnen. In jedem Fall ist eine ärztliche Beratung vor Beginn einer “Risiko-Reise” wie der meinen sehr zu empfehlen.

Categories: Blog, Blogroll, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , , | 12 Comments

Machu Picchu in Peru – UNESCO World Heritage

The long forgotten and hidden Inca city of Machu Picchu, World Heritage by UNESCO, is an absolute must for every Peru tourist. Officially, the city was discovered by Hiram Bingham in 1911, but most likely the indigenous people had known this place for a very long time before its “discovery.” The Incas built this mysterious settlement in the 15th century at an altitude of 2430 meters. It is located in the cloud forests on a ridge between the peaks of the Huayna Picchu and the mountain Machu Picchu in the Andes. Cusco, the former capital of the Incas, is about 80 kilometers located from this magical place. In Cusco we booked a two-day expedition to Machu Picchu.

Machu Picchu

Machu Picchu

Instead of traveling by train, we opted for a private guided tour. The journey in a jeep Tool us through the Urubamba Valley along the Rio Urubamba to Ollaytantambo. From there we continued our tour in a panoramic carriage of the narrow gauge railway (Ferrocarril del Sur) to Agua Calientes, the terminus for all tourists and starting point for the visit of Machu Picchu. The next day we set off for the last part of our expedition. From Aguas Calientes buses run along a more or less steep serpentine road which ends before the ticket office and entrance to the Machu Picchu complex. All in all, this two-day trip was worth the money. We came back to Cusco with many impressions, memories and a lot of photos.

Die lange vergessene und versteckte Inkastadt Machu Picchu, Weltkulturerbe der UNESCO, ist heute ein absolutes Muss für jeden Peru-Touristen. Offiziell wurde die Stadt 1911 von Hiram Bingham entdeckt, aber höchstwahrscheinlich kannten die Indigenen diesen Ort bereits seit sehr langer Zeit vor dessen „Entdeckung“. Die Inkas bauten diese geheimnisvolle Siedlung im 15. Jahrhundert auf einer Höhe von 2430 Metern. Sie befindet sich in den Nebelwäldern auf einem Höhenrücken zwischen den Gipfeln des Huayna Picchu und dem Berg Machu Picchu in den Anden. Cusco, die ehemalige Hauptstadt der Inkas, liegt etwa 80 Kilometer von diesem magischen Ort entfernt. In Cusco buchten wir eine zweitägige Expedition zum Machu Picchu.

Serpentine Road to Machu Picchu

Serpentine Road to Machu Picchu

Anstatt mit dem Zug zu reisen, haben wir uns für eine private geführte Tour entschieden. Die Reise in einem Jeep führte uns durch das Urubamba-Tal entlang des Rio Urubamba nach Ollaytantambo. Von dort aus setzten wir unsere Tour in einem Panoramawagen der Schmalspurbahn (Ferrocarril del Sur) nach Agua Calientes fort, der Endstation für alle Touristen und Ausgangspunkt für den Besuch von Machu Picchu. Am nächsten Tag machten wir uns auf den letzten Teil unserer Expedition. Von Aguas Calientes fahren Busse über eine mehr oder weniger steile Serpentinenstraße und endet vor dem Ticketschalter und Eingang zur Anlage von Machu Picchu. Alles in allem war diese zweitägige Reise das Geld wert. Wir kamen mit vielen Eindrücken, Erinnerungen und natürlich unzähligen Fotos nach Cusco zurück.

Categories: Blogroll, Nature, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , | 12 Comments

Titikaka Lake

The Uros are an ethnic group of Indians on the Lake Titikaka (3840 meters above sea level) near Puno in Peru, there are still a couple of thousand people of this ethnic group living today in said area. The original language of the Uros is Urukilla. In the colonial era, they converted to Aymara, which is spoken here to the present day. The Uros live for many hundreds of years on approximately 50 “floating islands”, which are constructed from dried Totora reeds. The same plant is also the raw material for reed boats and their houses on the islands.

The Uros mainly live from fishing, bird hunting and collecting bird eggs. Today, of course, the income of day tourists are of central importance. This has brought the archipelago some modern conveniences, including solar panels, television, radio and mobile phones.

The islands, now populated by a few hundred Uros, are located 6 km east of the port of Puno. The majority of Uros now lives and works on the mainland and students are learning at the the university in Puno.

The day trips depart from the port of Puno and the crossing to the floating Uros Islands takes about 30 minutes. You will travel by boat through a natural “channel” cut out of a dense reef field to one of these islands, where you will meet the resident families, explore their surroundings and get to know their way of life; of course you can take a lot of photos! The women of the visited islands weave, sew and carve small souvenirs which you can buy for little money. You also have the option to visit a neighboring island with a reed boat (the transfer will be paid directly to the family that owns the boat).

The best way to visit the Uros is to arrive in Puno at least one day before and stay overnight.

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Uros on lake Titikaka

Die Uros auf dem Titikaka See

Die Uros sind eine ethnische Gruppe von Indianern am Titikaka-See (3840 Meter über dem Meeresspiegel) in der Nähe von Puno in Peru; es leben immer noch ein paar tausend Menschen dieser ethnischen Gruppe in diesem Gebiet. Die ursprüngliche Sprache der Uros ist Urukilla. In der Kolonialzeit wechselten sie mit der Zeit zu Aymara das hier bis heute gesprochen wird. Die Uros leben seit vielen hundert Jahren auf diesen „schwimmenden Inseln”, die aus getrockneten Totora-Schilfen bestehen. Die gleiche Pflanze ist auch der Rohstoff für Ihre Schilfboote und Häuser auf den gegenwärtig ca. 50 Inseln.

Die Uros leben hauptsächlich vom Fischfang, der Vogeljagd und dem Sammeln von Vogeleiern. Heute ist natürlich das Einkommen der Tagestouristen von zentraler Bedeutung. Dies hat dem Archipel moderne Annehmlichkeiten gebracht wie Sonnenkollektoren, Fernsehen und Radio, etc.

Die Inseln, die heute von einigen hundert Uros bevölkert sind, liegen 6 km östlich des Hafens von Puno. Die Mehrheit der Uros lebt und arbeitet auf dem Festland und die Studenten lernen an der Universität in Puno.

Die Tagesausflüge beginnen am Hafen von Puno und die Überfahrt zu den schwimmenden Uros-Inseln dauert etwa 30 Minuten. Sie werden mit dem Boot durch einen natürlichen “Kanal” fahren, der aus einem dichten Schilffeld herausgeschnitten wurde um zu einer dieser Inseln zu gelangen, wo Sie die ansässigen Familien treffen, ihre Umgebung erkunden und ihre Lebensweise kennenlernen werden; natürlich können Sie viele Fotos machen! Die Frauen der besuchten Inseln weben, nähen und schnitzen kleine Souvenirs, die man für wenig Geld kaufen kann. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Nachbarinsel mit einem Schilfboot zu besuchen (der Transfer wird direkt an die Familie gezahlt, die das Boot besitzt).

Die beste Art, die Uros zu besuchen ist mindestens einen Tag vorher in Puno anzukommen und dort zu übernachten.

Categories: Blogroll, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , , , , | 2 Comments

Blog at WordPress.com.

%d bloggers like this: