Museum

Russian Submarine „C 189“ in St. Petersburg

A visit of the “C 189” (the C in Cyrilic stands for S), a Russian submarine from the Cold War is an absolute must for any “military historian” or lover of such artifacts! This great attraction is thawed by the Lieutenant Schmidt Kai in St. Petersburg. Even for those less enthusiastic for military history, a visit of this submarine is also very interesting, you can see how the crew and officers lived in this narrow tube and fulfilled their duties.

The guided tour through the “C 189” takes just over 30 minutes. The only problem with it is that you should understand Russian. The guides are all veterans that served on this submarine type, but unfortunately they do not speak any foreign language. I am sure that the one or other anecdote from the past in let’s say English would make the tour even more interesting for all those that do not understand Russian.

Lieutenant Schmidt Kai in Saint Petersburg

Lieutenant Schmidt Kai in Saint Petersburg

The “C 189” (NATO Classification: Whiskey Class) is a medium-displacement diesel-electric torpedo submarine, which was built as the first and most numerous Soviet submarine after the Second World War. The first submarine was put into service in October 1950 and more than 200 units of this type were on alert until the late 80s of the 20th century. They were also used for testing and training purposes. Many of them were converted to carry missile weapons.

C 189 Museum Saint Petersburg

„C 189“ Russian Submarine

Eine Besichtigung der „C 189“, ein russisches U-Boot aus der Zeit des Kalten Krieges ist für jeden „Militärhistoriker“ oder Liebhaber solcher Artefakte ein absolutes Muss! Diese tolle Attraktion liegt angetäut am Leutnant Schmidt Kai in St. Petersburg. Auch für die weniger Begeisterten militärischer Geschichte ist ein Gang durch dieses U-Boot ebenfalls sehr interessant, man sieht wie die Mannschaft und Offiziere in dieser engen Röhre lebten und ihren Dienst erfüllten.

Die Führung durch die „C 189“ dauert etwas mehr als 30 Minuten. Das einzige Problem dabei, man sollte russisch verstehen. Die Guides sind alles altgediente Veteranen auf diesem U-Boot-Typ, jedoch sprechen sie keine Fremdsprache. Ich bin mir sicher, dass die eine oder andere Anekdote aus der Vergangenheit auf Englisch die Tour für all diejenigen noch interessanter machen würde, die kein Russisch verstehen.

„C189“ Russian Submarine

„C 189“ Russian Submarine

Die „C 189“ (NATO Klassifizierung: Whiskey Class) ist ein dieselelektrisches Torpedo-U-Boot mittlerer Verdrängung, das als erstes und zahlreichstes sowjetisches U-Boot nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Das erste U-Boot wurde im Oktober 1950 in Dienst gestellt und mehr als 200 Einheiten dieses Typs waren bis in die späten 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in Alarmbereitschaft. Sie wurden auch zu Test- und Schulungszwecken verwendet. Viele von ihnen wurden zu Trägern von Raketenwaffen umgebaut.

Categories: Blogroll, History, Landmark, Museum, Russia, Saint Petersburg, Submarine | Tags: | 2 Comments

Museum Larco in Lima, Peru

The Museo Larco should definitely be on the “to do” list when visiting Lima. It is located about 20 minutes from the historic center of Lima in the Pueblo Libre district. The white building was built in the typical architecture of the 18th century of the town Trujillo. Originally founded in Trujillo, the museum was relocated to Lima some 50 years ago. The museum’s permanent exhibition offers visitors a superb perspective on more than 5,000 years of ancient Peruvian history. Also very interesting are the storage rooms with tens of thousands of antique ceramic objects that are made accessible to the public. A little further away from the main museum are exhibited erotic artworks that give visitors a picture of the Peruvian sexuality of that time. You will find the “erotic rooms”, a bit hidden, on the way to the restaurant. All in all, the Museo Larco is one of the best and most beautiful museums I have visited in South America. Detailed information can be found on the following website: http://www.museolarco.org

Museo Larco

Museo Larco in Lima

Das Museo Larco sollte auf jeden Fall auf der „to do“ Liste sein, wenn man Lima besucht. Es liegt etwa 20 Minuten vom historischen Zentrum von Lima im Stadtteil Pueblo Libre entfernt. Das weiße Gebäude wurde in der typischen Architektur der Stadt Trujillo aus dem 18. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich gegründet in Trujillo wurde das Museum vor etwa 50 Jahren nach Lima verlegt. Die Dauerausstellung des Museums bietet den Besuchern eine hervorragende Perspektive auf mehr als 5000 Jahre antiker peruanischer Geschichte. Auch sehr interessant sind die Lagerräume mit Zehntausenden von antiken keramischen Gegenständen die der Öffentlichkeit zugänglich gemachte werden. Ein wenig abseits des Hauptmuseums werden erotische Kunstwerke ausgestellt die den Besuchern ein Bild der peruanische Sexualität jener Zeit vermittelt. Sie werden die „Erotik Zimmer“, ein wenig versteckt, auf dem Weg zum Restaurant finden. Alles in allem ist das Museo Larco eines der besten und schönsten Museen die ich in Südamerika besucht habe. Detaillierte Informationen finden Sie auf folgender Website: http://www.museolarco.org

Categories: Blogroll, Museum, Peru, Travel, Weltreisen | Tags: , , , | 8 Comments

Cinecittà in Rome, Italy

Cinecittà was the largest dream factory in Europe for some time after World War II and the second largest in the world after Hollywood. Since 1937, more than 3,000 films have been shot in Cinecittà and in its film studios, many of these films were nominated for the Oscar or have won the prize. Colossal movies like Quo Vadis, Ben Hur, Cleopatra and Fellini‘s masterpieces, starting with La Dolce Vita, were shot here. Cinecittà was also the production site of many Italo Western by directors such as Sergio Leone or Sergio Corbucci. In the 2000s, Cinecittà was amongst others the location for Scorsese’s Gangs of New York, Mel Gibson’s The Passion of Christ and Roberto Benigni’s Pinocchio.

Cinecittà

Main Entrance to the Dream Factory Cinecittà in Rome, Italy

Studio 5 of Cinecittà was Fellini’s favorite place of work where he also lived during the production of his movies. In fact, Cinecittà was Federico Fellini! Then as now, Studio 5 is the largest of its kind and is currently used for the television series The new Pope by Paolo Sorrentino with Jude Law and John Malkovich.

Studio 5 of Cinecittà was Fellini's favorite place of work where he also lived during the production of his movies

Studio 5 of Cinecittà was Fellini’s favorite place of work where he also lived during the production of his movies.

Ideal for shots in the open is the oversized Green Screen in front of a huge outdoor theater stage with a water basin that could be flooded for scenes on the water. Replicas of Roman houses and streets, as in Pompeii at that time, or rebuilt Roman temples and triumphal arches in polyester are now increasingly used as backdrops for television productions.

Daily guided tours through the film sets and studios take the visitors back to the time of great Italian and international movies. The dream factory is located on the outskirts of Rome and can be reached by metro (Linea A) from the city center in just 30 minutes.

Cinecittà

Replicas of Roman houses and streets, as in Pompeii at that time, or rebuilt Roman temples and triumphal arches in polyester.

Die Cinecittà war nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Zeit die grösste Traumfabrik in Europa und nach Hollywood die zweitgrösste der Welt. Seit 1937 wurden in der Cinecittà und in seinen Filmstudios mehr als 3.000 Filme produziert. Viele dieser Filme erhielten eine Oscar Nominierung oder haben den Preis gewonnen. Hier entstanden kolossale Filme wie Quo Vadis, Ben Hur, Cleopatra und angefangen mit La Dolce Vita, Fellini’s Meisterwerke. Cinecittà war auch die Produktionsstätte vieler Italo Western von Regisseuren wie Sergio Leone oder Sergio Corbucci. In den 2000er Jahren war die Cinecittà unter anderem der Ort für Scorsese’s Gangs of New York, Mel Gibson‘s The Passion of Christ und Roberto Benigni‘s Pinocchio.

Cinecittà

Ideal for shots in the open is the oversized Green Screen in front of a huge outdoor theater stage with a water basin.

Das Studio 5 von Cinecittà war Fellinis Lieblingsarbeitsplatz an dem er während seiner Dreharbeiten auch wohnte. Die Cinecittà war zu jener Zeit Federico Fellini! Damals wie heute ist das Studio 5 das grösste seiner Art und wird gegenwärtig für die Fernsehserie Der neue Papst von Paolo Sorrentino mit Jude Law und John Malkovich verwendet.

Cinecittà

Fellini‘s masterpieces, starting with La Dolce Vita, were shot in Cinecittà.

Ideal für Aufnahmen im Freien ist der übergrosse Green Screen vor einer riesigen Freilichtbühne mit einem Becken welches man für Szenen auf dem Wasser auch Fluten könnte. Repliken römischer Häuser und Strassen, wie damals in Pompeji, oder der Nachbau römischer Tempel und Triumphbögen aus Polyester werden heute zunehmend als Kulissen für Fernsehproduktionen verwendet.

Cinecittà

Colossal movies like Quo Vadis, Ben Hur and Cleopatra were shot in Cinecittà.

Tägliche Führungen durch die Filmsets und Studios führen die Besucher zurück in die Zeit grosser italienischer und internationaler Filmkunst. Die Traumfabrik Cinecittà befindet sich am Stadtrand von Rom und ist mit der U-Bahn (Linea A) vom Stadtzentrum in nur 30 Minuten erreichbar.

Categories: Art, Blogroll, Italy, Landmark, Museum | Tags: , , | 9 Comments

Saatchi Gallery in London

What I did not know before my visit to the Saatchi Gallery in London was that the advertising magnate Charles Saatchi, who opened it in 1985, is in the background of this art gallery. The passionate art lover thus made his extensive collection accessible to a wide audience. Admission to all exhibitions is free for visitors and the gallery was pretty empty on Saturday when I was there. The gallery, or rather the museum, has an exhibition space of approximately 50,000 square meters and is located in the former headquarters of the Duke of York on King’s Road in the Chelsea district, near Sloane Square underground station. Impressive are not only the exhibited works but also the gallery itself. Someone took a historic building and turned it into one of the best museums in the world. The gallery has just the right size, the lighting is superb, the navigation inside is child’s play, the elevators are fast and comfortable. In short, the architecture is invisible, it serves the main purpose of exhibiting art and is not a self-staging of an architect.

Saatchi Gallery

Saatchi Gallery

Was ich vor meinem Besuch der Saatchi Galerie in London nicht wusste war, dass im Hintergrund dieser Kunststätte der Werbemagnat Charles Saatchi steht welcher sie 1985 eröffnete. Der passionierte Kunstliebhaber machte damit seine umfangreiche Sammlung einem breiten Publikum zugänglich. Der Eintritt zu allen Ausstellungen ist für die Besucher kostenlos und die Galerie war ziemlich leer am Samstag als ich dort war. Die Galerie oder besser gesagt das Museum hat eine Ausstellungsfläche von ungefähr 50.000 m² und befindet sich im ehemaligen Hauptquartier des Duke of York an der King’s Road im Stadtteil Chelsea in der Nähe der U-Bahn-Station Sloane Square. Beeindruckend sind nicht nur die ausgestellten Werke sondern auch die Galerie selbst. Jemand nahm ein historisches Gebäude und verwandelte es in eines der besten Museen der Welt. Die Galerie hat genau die richtige Grösse, die Beleuchtung ist hervorragend, die Navigation im Inneren ist ein Kinderspiel, die Aufzüge sind schnell und bequem. Kurz gesagt, die Architektur ist unsichtbar, sie dient dem Hauptzweck, Kunst auszustellen und ist keine Selbstinszenierung eines Architekten. 

Categories: Art, Blogroll, Events, Kunst, Museum, Travel, United Kingdom | Tags: , | 2 Comments

Do you know Ravello in Italy and the Amalfi Coast?

At the Amalfi Coast, on about 300 meters above sea level, is the small town Ravello. The place is world famous for its classical concerts which take place every year during the summer months. Ravello can look back on more than one thousand years of history. In the beginning, rich Roman families settled down at this place to escape from the marauding barbarians. With the emerging maritime trade in the then Republic of Amalfi, the importance of Ravello also increased. As a result, a rich bourgeoisie developed over the centuries, which built palatial palaces that are still partially preserved today.

Of particular note is the Villa Rufolo which was built in the 13th century by the family of the same name. In 1851, the property was sold to a Scottish industrialist, who transformed the villa and gardens as they can be visited today.

Villa Rufolo in Ravello

Villa Rufolo in Ravello

Admirers of the villa and their gardens, with an indescribable vision of the Amalfi Coast and the Gulf of Salerno in the Tyrrhenian Sea, among many others, were Giuseppe Verdi and Richard Wagner, the latter inspired himself in this magical place for his opera Parsifal. In memory of Wagner’s visit in 1880, the annual Wagner concerts have been taking place in the gardens of the villa since 1953. Particularly spectacular is the orchestra stage, which is built far beyond the garden walls and for the concert visitors hovers visually between the sky and the sea with a view into the infinite.

Ravello can be reached from Amalfi in a 30-minute bus ride and should definitely be visited. You will not regret it!

View from the gardens of Villa Rufolo

View from the gardens of Villa Rufolo

An der Amalfiküste, etwa 300 Meter über dem Meeresspiegel, liegt die kleine Stadt Ravello. Der Ort ist weltberühmt für seine klassischen Konzerte, die jedes Jahr in den Sommermonaten stattfinden. Ravello kann auf mehr als tausend Jahre Geschichte zurückblicken. Zu Beginn ließen sich reiche römische Familien an diesem Ort nieder um den marodierenden Barbaren zu entkommen. Mit dem aufkommenden Seehandel in der damaligen Republik Amalfi nahm auch die Bedeutung von Ravello zu. Als Ergebnis entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine reiche Bourgeoisie, die prunkvolle Paläste baute, die heute noch teilweise erhalten sind.

Besonders erwähnenswert ist die Villa Rufolo, die im 13. Jahrhundert von der gleichnamigen Familie erbaut wurde. Im Jahr 1851 wurde das Anwesen an einen schottischen Industriellen verkauft, der die Villa und die Gärten so umgestaltete, wie sie heute besichtigt werden können.

Gardens of Villa Rufolo

Gardens of Villa Rufolo

Bewunderer der Villa und ihrer Gärten, mit einer unbeschreiblichen Sicht auf die Amalfiküste und den Golf von Salerno im Tyrrhenischen Meer, waren unter vielen anderen, Giuseppe Verdi und Richard Wagner, letzterer inspirierte sich an diesem magischen Ort für seine Oper Parsifal. Zur Erinnerung an Wagners Besuch im Jahre 1880 finden seit 1953 die jährlichen Wagner-Konzerte in den Gärten der Villa statt. Besonders spektakulär ist die Orchestertribüne, die weit über die Gartenmauern hinaus gebaut ist und für die Konzertbesucher visuell zwischen Himmel und Meer schwebt mit einem Blick in die Unendlichkeit.

Ravello ist von Amalfi in einer 30-minütigen Busfahrt erreichbar und sollte unbedingt besucht werden. Du wirst es nicht bereuen!

Categories: Blogroll, Italy, Monument, Museum | Tags: , , | 4 Comments

The warship Aurora, a Russian Landmark in St. Petersburg

Since 1960, the battleship Aurora is a listed national landmark. The Aurora, formerly a warship of the Imperial Russian Navy, gave on 25 October 1917 with a shot from the bow gun the signal for the storm on the Winter Palace, the seat of the acting Provisional Government in Saint Petersburg after the abdication of Tsar Nicholas II. This action is considered as the beginning of the Russian October Revolution. In the morning of the following day on October 26, the assembled members of this Provisional Government were arrested and taken to the Peter-Pauls Fortress, and soon afterwards the Bolsheviks proclaimed their seizure of power.

The construction of the Aurora was completed in 1901 and the ship was assigned to the Pacific squadron in Port Arthur in 1903. In the Russo-Japanese War, the Aurora was one of the few Russian warships to escape destruction and to save itself in the neutral port of Manila, where the ship was interned at the behest of the Tsar. After the war in 1906, the Aurora returned to the Baltic Sea and was thereafter used as a school and expedition ship. During the blockade of St. Petersburg (formerly Leningrad) in the Second World War, the guns of the ship were dismantled and used to defend Leningrad. On September 30, 1941, the Aurora was severely damaged in one of the many German air raids and sank in the harbor. As mentioned above, Aurora is a listed national landmark and serves as a Museum since 1956.

Aurora

Aurora

Seit 1960 steht das Schlachtschiff Aurora unter Denkmalschutz. Die Aurora, ehemals Kriegsschiff der kaiserlichen russischen Marine, gab am 25. Oktober 1917 mit einem Schuss aus der Bugkanone das Signal für den Sturm auf den Winterpalast, den Sitz der amtierenden Provisorischen Regierung in Sankt Petersburg nach der Abdankung von Zar Nikolaus II. Diese Aktion gilt als Beginn der russischen Oktoberrevolution. Am Morgen des folgenden Tages, am 26. Oktober, wurden die versammelten Mitglieder dieser Provisorischen Regierung verhaftet und zur Peter-Pauls-Festung gebracht, und bald darauf riefen die Bolschewiki ihre Machtergreifung aus.

Room in the Winter Palace where the Provisional Government was arrested on October 26, 1917

Room in the Winter Palace where the Provisional Government was arrested on October 26, 1917

Der Bau der Aurora wurde 1901 abgeschlossen und das Schiff 1903 dem Pazifikgeschwader in Port Arthur zugeteilt. Im russisch-japanischen Krieg war die Aurora eines der wenigen russischen Kriegsschiffe, die der Zerstörung entgingen und sich in den neutralen Hafen von Manila retten konnte wo das Schiff auf Geheiss des Zaren interniert wurde. Nach dem Krieg 1906 kehrte die Aurora an die Ostsee zurück und wurde danach als Schul- und Expeditionsschiff genutzt. Während der mehr als zweijährigen Blockade von St. Petersburg (damals Leningrad) im Zweiten Weltkrieg demontierte man die Kanonen des Schiffes und setzte sie zur Verteidigung Leningrads ein. Am 30. September 1941 wurde die Aurora bei einem der vielen deutschen Luftangriffe schwer beschädigt und sank im Hafen. Wie bereits erwähnt steht die Aurora unter Denkmalschutz und dient seit 1956 als Museum.

Categories: Blogroll, Landmark, Museum, Russia, St. Petersburg | Tags: , | 1 Comment

Hans Christian Andersen from Odense, Denmark

Hans Christian Andersen (H.C. Andersen) is the best-known poet and writer in Denmark. He became famous for his fairytales. The following comes to my mind: the little mermaid, the emperor’s new clothes, or the ugly duckling.

Odense, the third largest city in Denmark, is Hans Christian Andersen’s hometown. He was born there in 1805 and is probably the most famous son of the city. Here in Odense you can explore the writer’s birthplace, his childhood home and all the other places that were important to his incredible work.

The Birthplace of Hans Christian Andersen

The Birthplace of Hans Christian Andersen

Andersen’s love for the sister of a schoolfriend could not be reciprocated by her; she was already promised to another man. After her marriage, Andersen began to travel. The description of the world in some of his fairy tales clearly shows the influences of his thirty great voyages to Germany, England, Spain, Portugal, Italy and to the Ottoman Empire. Hans Christian Andersen died only 70 years old in the country house „Rolighed“, the home of one of his friends, north of Copenhagen. The farewell letter of his great love was found after his death, which he carried in secret always on himself.

The extraordinary exhibition in the Hans Christian Andersen Museum offers you an authentic presentation of his life, his literary works and paintings, paper cutouts, drawings as well as many things and memorabilia from his personal belongings. I would have postponed my trip to Odense if I had known that a new museum and fairytale complex is currently being built next to the house of his birth. Nevertheless, a trip to Odense in search of Hans Christian Andersen is definitely worth it and I wish everyone who decides to visit Andersen’s hometown a wonderful stay!

Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen (H.C. Andersen)

Hans Christian Andersen (H.C. Andersen) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine Märchen. Mir fallen da vielleicht die bekanntesten seiner Werke ein, wie die kleine Meerjungfrau, des Kaisers neue Kleider oder das hässliche Entlein.

Odense, die drittgrösste Stadt Dänemarks, ist die Heimatstadt Hans Christian Andersen’s. Er wurde dort 1805 geboren und ist wohl der berühmteste Sohn der Stadt. Hier in Odense kannst Du den Geburtsort des Schriftstellers, sein Elternhaus und all die anderen Orte erkunden die für sein unglaubliches Schaffen von Bedeutung waren.

The Childhood Home of Hans Christian Andersen

The Childhood Home of Hans Christian Andersen

Andersen‘s Liebe in die Schwester eines Studienfreundes wurde von ihr nicht erwidert; sie war bereits einem anderen Mann versprochen. Nach ihrer Heirat begannen Andersen zu reisen. Die Beschreibung der Welt in einigen seiner Märchen zeigen deutlich die Einflüsse seiner 30 grossen Reisen nach Deutschland, England, Spanien, Portugal, Italien und dem Osmanische Reich. Hans Christian Andersen starb nur 70 Jahre alt im Landhaus „Rolighed“, dem Zuhause eines seiner Freunde nördlich von Kopenhagen. Den Abschiedsbrief seiner grossen Liebe fand man nach seinem Tod den er immer im geheimen auf sich trug.

H. C. Andersen Museum

Hans Christian Andersen Museum

Die aussergewöhnliche Ausstellung im „alten“ Hans Christian Andersen Museum bietet Dir eine authentische Präsentation seines Lebens, seiner schriftstellerischen Werke und Bilder, Scherenschnitte, Zeichnungen sowie viele Dinge und Erinnerungsstücke aus seinem Privatbesitz. Hätte ich gewusst, dass gegenwärtig ein neues Museum gebaut wird welches sich unweit des Ortes an dem der Schriftsteller geboren wurde befindet, hätte ich meine Reise nach Odense erst auf das übernächste Jahr verschoben. Wie auch immer, eine Besuch der Stadt Odense auf der Spurensuche nach Hans Christian Andersen lohnt sich auf jeden Fall und ich wünsche jedem der sich entscheidet Andersen’s Heimatort zu erkunden einen märchenhaften Aufenthalt!

 

 

 

Categories: Blogroll, Danmark, Landmark, Museum | Tags: , | 5 Comments

The Great Siege of Gibraltar

In 1704, Gibraltar was captured by the English Navy during the Spanish  Succession War with the support of Dutch marines. In the Peace Treaty of Utrecht in 1713, Gibraltar finally fell to Great Britain. The Great Siege of July 1779 to February 1783 was the last attempt by Spain and France to conquer Gibraltar. It was altogether the fourteenth attempt and last siege of Gibraltar since the capture of the Rock by the English.

The warring parties faced each other mainly on the northern side of Gibraltar covering a stretch of about two kilometers. This borderland with Spain was at that time marshy and for an attacking infantry almost impossible to overrun. Today, this area is home to Gibraltar’s International Airfield and Cemetery. Strategically decisive for the defense of Gibraltar, however, was the immense firepower of the artillery.

Great Siege of Gibraltar

Great Siege of Gibraltar

During the Great Siege of the 18th century, a series of tunnels (also known as Upper Galleries) were smashed into the massive limestone in the northern wall of the cliff and equipped with a series of heavy cannon batteries. The firepower of these guns made it for the attackers impossible to reconquer Gibraltar during the Great Siege.

Great Siege of Gibraltar Canons Tunnels

Canon pointing to the North

Visiting these tunnels made me sweat a lot. A steep and winding path leads from the town of Gibraltar up to the entrance to the Upper Galleries. Alternatively, I could have taken a taxi bus, but the physical effort to the gun positions in the tunnels and the sightseeing of the defense system gave me an idea how exhausting it must have been for the fortress soldiers at that time to fulfill their defense mission.

Tunnels of Gibraltar

Great Siege of Gibraltar

Im Jahr 1704 wurde Gibraltar während den Spanischen Erbfolgekriege durch die Englische Marine mit Unterstützung niederländischer Seesoldaten eingenommen. Im Frieden von Utrecht im Jahre 1713 fiel Gibraltar endgültig an Grossbritannien. Die Große Belagerung von Juli 1779 bis Februar 1783 war der letzte Versuch von Spanien und Frankreich, Gibraltar zu erobern. Es war insgesamt der vierzehnte Versuch und letzte Belagerung von Gibraltar seit der Inbesitznahme des Felsens durch die Engländer.

Die kriegerischen Parteien standen sich vor allem an der nördlichen Seite Gibraltars auf einer Strecke von ungefähr zwei Kilometer gegenüber. Dieses Grenzland mit Spanien war damals sumpfig und für eine angreifende Infanterie, wenn überhaupt, nur mit schweren Verlusten zu überwinden. Heute befindet sich auf diesem Landstrich Gibraltar‘s Internationaler Flugplatz und der Friedhof.

Upper Galleries in Gibraltar

Upper Galleries in Gibraltar

Strategisch entscheidend für die Verteidigung Gibraltars war jedoch die Feuerkraft der Artillerie. In der Nordwand des Felsens wurden während der Grossen Belagerung im 18. Jahrhundert eine Reihe von Tunnels (auch als Upper Galleries bekannt) in den massiven Kalkstein geschlagen und mit einer Reihe von Batterien schwerer Kanonen bestückt. An der Feuerkraft dieser Kanonen scheiterte der letzte Versuch Gibraltar zu erobern.

Gibraltar

Gibraltar

Der Besuch dieser Tunnels brachte mich ganz schön ins Schwitzen. Ein steiler und kurvenreicher Weg führt von der Stadt Gibraltar hinauf zum Eingang in die Upper Galleries. Alternativ hätte ich mir auch einen Taxibus nehmen können, aber die physische Anstrengung zu den Kanonenstellungen in den Tunnels und die Besichtigung dieser Verteidigungsanlagen liess mich erahnen wie anstrengend es für die Festungssoldaten zu jener Zeit gewesen sein muss ihren Verteidigungsauftrag zu erfüllen.

Categories: Blogroll, Gibraltar, Landmark, Monument, Museum, Spain | Tags: | 4 Comments

The Silk Industry in Como, Italy

The northern Italian city of Como is located at the southern end of Lake Como and is only about 50 kilometers north of the Lombard metropolis of Milan. Como is right on the border with Switzerland, adjacent to the Swiss town Chiasso. The Lago di Como is the most pristine among the northern Italian lakes and is considered sophisticated and noble. Nestled in a fascinating mountain landscape and surrounded by small villages with villas and parks makes a visit to the Como region an unforgettable experience; and maybe you are lucky and meet George Clooney in one of the many coffee bars in Como 🙂 The Hollywood star namely lingers regularly in the summer months on Lake Como in his villa, only 15 minutes by car from the city of Como.

This year, my visit to the city of Como was for the Silk Museum of Como. This unique museum is dedicated to the history and the entire process of silk production, from the breeding of silkworms to the processing and finishing of silk. The city of Como was already known in the 17th century for its silk fabrics and was considered in the 19th century as the metropolis of the European silk industry.

By the way, did you know that in just three days a single silkworm spins a continuous thread of up to 1500 meters for its cocoon, or that its weight increases 9000 times in its short and frivolous life of 30 days? The worm is hungry and picky, because they only food it eats are fresh and dry leaves of the mulberry tree 🙂

Silk Cocoons

Silk Cocoons

Die norditalienische Stadt Como liegt am südlichen Ende des Comer Sees ca. 50 Kilometer nördlich der lombardischen Metropole Mailand. 

Como liegt direkt an der Grenze zur Schweiz und grenzt an die Schweizer Stadt Chiasso. Der Lago di Como ist der ursprünglichste unter den oberitalienischen Seen und gilt als mondän und edel. Eingebettet in eine faszinierende Bergwelt und umsäumt von kleinen Ortschaften mit Villen und Parks macht einen Besuch der Region Como zum unvergesslichen Erlebnis und vielleicht hast Du Glück und triffst George Clooney in einer der vielen Kaffee Bars in Como 🙂 Der Hollywoodstar weilt nämlich regelmässig in den Sommermonaten am Comer See in seiner Villa, nur ca. 15 Minuten von der Stadt Como entfernt. 

Silk Museum in Como

Silk Museum in Como

Mein diesjähriger Besuch der Stadt Como galt dem Seidenmuseum von Como. Dieses einzigartige Museum widmet sich der Geschichte und dem kompletten Ablauf der Seidenproduktion, angefangen mit der Zucht von Seidenraupen bis zur Verarbeitung und Veredelung der Seide. Die Stadt Como war bereits im 17. Jahrhundert bekannt für ihre Seidenstoffe und galt im 19. Jahrhundert als die Metropole der europäischen Seidenindustrie.

Übrigens, hast Du gewusst, dass eine einzige Seidenraupe in nur drei Tagen für ihren Cocoon einen ununterbrochenen Faden von bis zu 1500 Metern spinnt, oder dass sich ihr Gewicht in ihrem kurzen und gefrässigen Leben von 30 Tagen um das 9000-fache vergrössert? Das Würmchen ist hungrig und wählerisch, denn sie fressen nur frische und trockene Blätter des Maulbeerbaums 🙂 

Categories: Blogroll, Italy, Museum | Tags: , , , , , , , | 6 Comments

Super Canon in Gibraltar

This is my second article about super canons from the nineteenth century. Not that I’m a gun lover, but I’ve always wanted to know which guns were used to equip the martial-looking battleships of that time. As far as I know, there is only the battleship Aurora in St. Petersburg in Russia to visit; all other historic warships were sunk or scrapped and do only exist on photos.

In Gibraltar, in the Rosia Bay, I recently discovered one of the two largest surviving super canons of the English Navy which were built and put into „operation“ around 1880. The 100-ton RML (Rifle Muzzle Loading) super canon with a caliber of 450 mm (17.72 inches) had a range of about 13 kilometers and covered with its firepower the bay of Gibraltar (aka the Bay of Algeciras). Fortunately, this weapon in Gibraltar was never used in military conflicts.

These British super canons were installed on two battleships. Also, the RML was needed to reinforce the coastal fortifications in Gibraltar and Malta.

By the way, not far from the super canon, the famous HMS Victory, after it was badly damaged in the Battle of Trafalgar, anchored with the corpse of Admiral Nelson. From there, Nelson‘s dead body was shipped in a barrel filled with alcohol back to England.

The 100-ton RML super canon in Gibraltar, Rosia Bay

The 100-ton RML super canon in Gibraltar, Rosia Bay

Das hier ist mein zweiter Artikel über Superkanonen aus dem neunzehnten Jahrhundert. Nicht dass ich ein Waffennarr bin, aber ich wollte schon immer wissen mit welchen Kanonen damals die martialisch aussehenden Schlachtschiffe bestück wurden. Soweit mir bekannt ist, gibt es nur noch den Panzerkreuzer Aurora im russischen St. Petersburg zu besichtigen; alle anderen Kriegsschiffe jener Zeit wurden versenkt oder verschrottet und existieren nur noch auf Photos.

In Gibraltar, in der Rosia Bay, habe ich nun eine der zwei grössten noch existierenden Superkanonen der Englischen Marine entdeckt welche um das Jahr 1880 erbaut und in „Betrieb“ genommen wurden. Die 100 Tonnen schwere Rifle Muzzle Loading (Vorderlader) Superkanone mit einem Kaliber von 450 mm (17.72 inch) hatte eine Reichweite von ungefähr 13 Kilometer und konnte mit ihrer Feuerkraft die Bucht von Gibraltar, oder Bucht von Algeciras, abdecken. Die abgebildete Superkanone kam glücklicherweise niemals zum Kriegseinsatz.

RML super canon 100 tons

The RML super canon has a caliber of 450 mm

Diese britischen Superkanonen wurden auf zwei Schlachtschiffen installiert. Die RML wurde auch gebaut um die Küstenbefestigungen in Gibraltar und Malta zu verstärken.

Übrigens, unweit der Superkanone ging die in der Schlacht von Trafalgar schwer beschädigte HMS Victory mit dem Leichnam Admiral‘s Nelson vor Anker. Von dort wurde seine Leiche in einem Fass mit gefülltem Alkohol nach England zurück verschifft.

Categories: Blogroll, Gibraltar, Museum | Tags: , , , , , | Leave a comment

Guggenheim Museum in Bilbao

The Guggenheim Museum of Contemporary Art in Bilbao is one of seven museums of the US Foundation Solomon R. Guggenheim. Of these seven museums, I knew, before visiting Bilbao, the Guggenheim museums in Venice and New York. The one built in the Spanish Basque Country with its modern, deconstructionist style has become my favorite building, it is unique and much more dominant in the city of Bilbao than the two other Museums in New York and Venice.

For me, this museum is undoubtedly the city’s most important attraction. The building rises, like a huge ship, fifty meters high on the banks of the Nérvion river; it is well embedded within the large scale outdoor facilities and does not seem overwhelming. The entrance of the museum is guarded by an artwork of Jeff Koons, a huge flowered dog that looks like a West Highland Terrier.

Depending on the weather and the position of the sun, the museum shines in different shades of color. In the evening, light shows from the riverside and artificially created mists and fire fountains impress the astonished spectators.

If you like art, you do not necessarily have to travel to Bilbao. But for those who like it really big, that’s the place to admire Richard Serra’s “The Matter of Time”, an installation which is definitely worth seeing!

The Guggenheim family is an American industrialist family, who, like me, comes from the Swiss town of Lengnau in the canton of Aargau. The Guggenheim’s ruled the world market for copper, silver and lead in the 19th and early 20th centuries, making them rich and famous.

Guggenheim Museum Bilbao

Guggenheim Museum Bilbao

Das Guggenheim Museum für zeitgenössische Kunst in Bilbao ist eines von sieben Museen der US-amerikanischen Stiftung Solomon R. Guggenheim. Von diesen sieben Museen, kenne ich bis heute nur die Guggenheim Museen in Venedig und in New York, wovon mir das im spanischen Baskenland erbaute Museum am besten gefällt. Der moderne, dekonstruktivistische Baustil dieses einzigartigen Gebäudes ist auch viel präsenter in Bilbao als die beiden anderen in New York und Venedig. 

Dieses Museum ist für mich ohne Zweifel die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Stadt. Wie ein riesiges Schiff erhebt sich das Gebäude fünfzig Meter hoch am Ufer des Nérvion und wirkt eingebettet in die grossflächig angelegten Aussenanlagen keinesfalls erdrückend. Vor dem Eingang des Museums wacht ein riesengrosser, mit Blumen bepflanzter Hund, ich glaube es ist ein West Highland Terrier, des Künstlers Jeff Koons.

Je nach Wetter und Sonnenstand strahlt und glänzt das Museum in verschieden Farbnuancen. Am Abend entzücken flussseitig erzeugte Lichtspiele, Nebelschwaden und Feuerfontänen die staunenden Betrachter.

Wer Kunst mag, muss nicht unbedingt nach Bilbao reisen. Aber wer es ganz groß mag, der ist hier richtig: Richard Serras “The Matter of Time” ist definitiv sehenswert!

Die Familie Guggenheim ist eine amerikanische Industriellenfamilie, die wie ich aus dem schweizerischen Lengnau im Kanton Aargau stammt. Die Guggenheim’s  beherrschten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zeitweise den weltweiten Markt für Kupfer, Silber und Blei und wurden damit reich und berühmt.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Monument, Museum, Spain, Travel | Tags: , , , , , | 7 Comments

St. Isaac‘s Catherdral in St. Petersburg, Russia

St. Isaac’s Cathedral is the largest church in St. Petersburg and one of the largest sacral domes in the world. The magnificent building, once the main church of the Russian Empire, was converted in Soviet times to an art museum. In 2017, an attempt by the city governor to transfer this neoclassical cathedral to the Russian Orthodox Church failed due to the resistance of the people of St. Petersburg. The interior of the cathedral is very impressive. Can you imagine, there is space for more than 10‘000 people in this church. It takes your breath away from the sheer splendor, the paintings on the walls, the beautiful frescoes on the ceilings, the altar and the sculptures are very, very impressive! For me, however, even more impressive was the panoramic view of the city of St. Petersburg from the upper visitor platform of the main dome. To avoid the hustle and bustle, I advise to climb up to the dome (visitors platform) around noon because the scrum can be really uncomfortable in such dizzy heights 🙂 However, you should not shy away from the climb, it’s worth it! Have fun!

St. Isaac‘s Cathedral in St. Petersburg, Russia

St. Isaac‘s Cathedral in St. Petersburg, Russia

Die Isaakskathedrale ist die grösste Kirche St. Petersburg’s und einer der grössten sakralen Kuppelbauten der Welt. Der Prunkbau, einst die Hauptkirche des Russischen Kaiserreichs, wurde zu Sowjetzeiten als Kunstmuseum eingerichtet. Der Versuch des Stadt Gouverneurs diese klassizistische Kathedrale an die russisch-orthodoxe Kirche zur Nutzung zu übergeben scheiterte 2017 am Widerstand der Bevölkerung St. Petersburg’s. Der Innenraum der Kathedrale ist sehr beeindruckend. Stell Dir vor, in dieser Kirche finden mehr als 10‘000 Menschen Platz! Es verschlägt Dir von der schieren Pracht den Atem, die Gemälde an den Wänden, die wunderschönen Fresken an den Decken, der Altar und die Skulpturen sind sehr, sehr eindrucksvoll!

St. Isaac‘s Cathedral - view over St. Petersburg from the visitors platform

St. Isaac‘s Cathedral – view over St. Petersburg from the visitors platform

Für mich jedoch noch beeindruckender war die Rundumsicht auf die Stadt St. Petersburg von der oberen Besucherplattform der Hauptkuppel. Um dem Gedränge zu entgehen, rate ich den Aufstieg auf die Kuppel (Besucherplattform) um die Mittagszeit ins Auge zu fassen. Dort oben in schwindliger Höhe kann sonst das Gedränge wirklich unangenehm werden. Ihr solltet den Aufstieg aber nicht scheuen, es lohnt sich! Viel Vergnügen!

Categories: Blogroll, Church, History, Kunst, Landmark, Museum, Russia, Saint Petersburg | Tags: | 8 Comments

Picasso in Málaga, Spain

The Plaza de la Merced is one of the most famous squares in Málaga. In the middle of the Plaza stands a large neoclassical obelisk. This monument was built in honor of the general and freedom fighter Torrijos and his 48 comrades who were shot dead on the beach of Málaga in 1831 without a fair trail. However,  the Plaza de la Merced is all about Pablo Picasso; his birthplace is located on the north-western side of this square. Today, in Picasso‘s house is the Fundación Picasso with the Museo Casa Natal. I was looking forward to getting an insight into the home life of the Picasso family during their time in Málaga. Unfortunately, I was a little disappointed. There are a few exhibits of the family and drawings by the artist; but otherwise it is lacking largely original furnishings in order to make oneself an authentic picture of how little Pablo Picasso grew up. The existing furniture is mainly a collection of collected antiques from the late 19th century. Nevertheless, I still find a visit to his birthplace worthwhile, this in addition to the new Museo Picasso Malaga in the Palacio de los Condes Buenavista in Calle San Agustin. In general, the Museo Casa Natal gives a certain overview of the curriculum vitae and the early career of Pablo Picasso. Once you have completed your visit, you will find many bars around the Plaza de la Merced for delicious tapas, a refreshing beer or a fine glass of wine. And last but not least, you can rest on a small park bench next to the seated statue of Pablo Picasso and relax from the hardships of the day.

Pablo Picasso

Pablo Picasso on a bench in the Plaza de la Merced, Malaga

Die Plaza de la Merced gehört zu den berühmtesten Plätzen in Málaga.  In der Mitte der Plaza steht ein großer neoklassizistischer Obelisk. Dieses Denkmal wurde zu Ehren des Generals und Freiheitskämpfers Torrijos und seiner 48 Kameraden erbaut welche 1831 am Strand von Málaga ohne Gerichtsurteil erschossen wurden. Die Plaza de la Merced steht jedoch ganz im Zeichen von Pablo Picasso; sein Geburtshaus steht an der nord-westlichen Seite dieses Platzes. Heute befindet sich in dem Haus die Fundación Picasso mit dem Museo Casa Natal. Ich war gespannt darauf, einen Einblick in das häusliche Leben der Familie Picasso in Málaga zu bekommen. Leider wurde ich ein wenig enttäuscht. Es gibt zwar ein paar wenige Exponate der Familie und Zeichnungen des Künstlers; ansonsten fehlen aber weitgehend Original Einrichtungsgegenstände um sich ein authentisches Bild machen zu können wie der kleine Pablo Picasso aufgewachsen ist. Die vorhandene Möblierung ist vorwiegend eine Sammlung zusammengetragener Antiquitäten aus jener Zeit des späten 19. Jahrhundert. Als Ergänzung zum neuen Museo Picasso Malaga im Palacio de los Condes Buenavista in der Calle San Agustin finde ich einen Besuch des Geburtshauses trotzdem empfehlenswert. Generell gibt das Museo Casa Natal doch einen gewissen Überblick über den Lebenslauf und den Werdegang von Pablo Picasso.

Plaza de la Merced Malaga

Obelisk on the Plaza de la Merced, Malaga

Nach dem Museumsbesuch findet man viele Bars rundum die Plaza de la Merced für leckere Tapas, ein erfrischendes Bier oder ein feines Glass Wein. Und ganz zum Schluss, kann man sich auf einer kleinen Parkbank neben der sitzenden Statue Pablo Picasso von den Strapazen des Tages ausruhen.

Categories: Art, Blogroll, Kunstmaler, Malaga, Museum, Spain, Travel | Tags: , , , , , | 9 Comments

The Lion Monument in Lucerne Switzerland

The Lion Monument is located in the center of the city of Lucerne, in front of the Glacier Garden, a natural monument and museum, and not far from the Bourbaki Panorama on Löwenplatz.

The monument commemorates the heroic death of the Swiss Guards who died in 1792, who protected the French King Louis XVI from his own people and were killed by the revolutionaries in the assault on the Royal Palace and the Tuileries. The carved in stone “dying lion of Lucerne” is one of the most famous monuments in Switzerland. Every year it is visited and photographed by nearly 2 million tourists from all over the world.

Lion Monument Lucerne

The Lion Monument Lucerne

Das Löwendenkmal befindet sich im Zentrum der Stadt Luzern und liegt vor dem Gletschergarten, ein Naturdenkmal mit Museum, unweit vom Bourbaki Panorama am Löwenplatz. 

Das Monument erinnert an den Heldentot der 1792 gefallenen Schweizergardisten die den französischen König Louis XVI vor seinem eigenen Volk beschützten und von den Revolutionären beim Sturm auf das Königliche Schloss und die Tuilerien getötet wurden. Der in Stein gemeisselte „sterbende Löwe von Luzern“ ist eines der bekanntesten Denkmäler in der Schweiz. Jedes Jahr wird er von beinahe 2 Millionen Touristen aus der ganzen Welt besucht und fotografiert.

 

Categories: Blogroll, Monument, Museum, Switzerland, Travel | Tags: , | 5 Comments

Hermitage and Peterhof Fountains in Saint Petersburg

This May we visited St. Petersburg. There were many reasons to travel to the beautiful City of St. Petersburg. Russia is famous for the Romanov dynasty and the Winter Palace (a.k.a. Hermitage). The famous Peterhof fountains are also something you definitely should see while globetrotting.

We visited both places – the Winter Palace and the Peterhof Fountains.

First, we went to the Hermitage Museum and saw the famous Leonardo Da Vinci paintings:  “Madonna and Child with Flowers” and “Madonna Litta”. It was quite an experience. Surprisingly, Da Vinci wasn’t the biggest hit in the museum for us! There is a painting “Danae” by Rembrandt which was attacked by a so-called „art-fan“ Bronius Maigys in 1985. He splashed the painting with sulfuric acid and the picture turned into a complete mess! The restoration started immediately. Now you can see almost no traces of the damage. Unbelievable! Look at the picture attentively. In the center, you can see the lines are blurred. What kind of art is it to make people so emotional?! Anyway, the Hermitage is a huge treasure of art and you can spend there a lot of time. But I’d recommend seeing “Danae”, Leonardo Da Vinci and the Golden Peacock.

Post written in co-Operation with Saint Petersburg Private Tours:

Hermitage St. Petersburg

Hermitage St. Petersburg

The second part of our tour was a hydrofoil trip to the Peterhof Gardens.

We got on board right from the Hermitage and went through the Gulf of Finland by water. Perfect!!! You really need to try it. There is a huge skyscraper on the shore and it gives an amazing contrast to the classic buildings around. Finally, when we got to the Peterhof Gardens it was even better than we expected. The port is in the gardens, so you don’t have to walk to it. It’s all there already. The biggest surprise was the Grand Cascade! What a spectacular view! Right in the middle of the fountain ensemble, there is a huge statue of Samson fighting a lion. The golden lady nearby shines in pure gold! We spent about two hours walking along the fountains and ponds and don’t regret a second that we spent there. Highly recommended. At about 6 p.m. we got back to the hydrofoil and returned to St. Petersburg.

When the tour was over I definitely felt like it gave me the essence of St. Petersburg. The day was not exhausting at all and we saw everything we needed to.

So what I’d personally recommend when coming to St. Petersburg:

  • Use water transport. We tried a hydrofoil and it was fantastic!
  • Don’t be afraid of the museums with crowds of people, there are ways to skip the line. We didn’t wait at all.
  • Visit Peterhof Fountains because this is what you’ll remember for the rest of your life.

The tour we took here, you can book it online, just like us.

Post written in co-operation with Saint Petersburg Private Tours: Report from Valentin Kosovsky (co-author)

Hermitage

Hermitage St. Petersburg

Im Mai besuchten wir St. Petersburg in Russland. Es gab viele gute Gründe für diese Reise. Russland ist berühmt für die Romanov-Dynastie und den Winterpalast (Hermitage). Die berühmten Peterhof-Fontänen sind auch etwas, das Globetrotter unbedingt sehen sollten.

Wir besuchten beide Orte – das Winterpalais und die Peterhof Fountains.

Zuerst besuchten wir in die Eremitage und sahen die berühmten Gemälde von Leonardo Da Vinci: “Madonna und Kind mit Blumen” und “Madonna Litta”. Es war eine ziemliche Erfahrung. Überraschenderweise war Leonardo Da Vinci nicht der größte Hit im Museum für uns! Es gibt ein Gemälde “Danae” von Rembrandt, das 1985 von Bronius Maigys, einem sogenannten „Kunstfan“ attackiert wurde. Er bespritzte das Gemälde mit Schwefelsäure und fügte dem Bild grossen Schaden zu! Die Restaurierung begann sofort. Heute kann man fast keine Spuren des Schadens mehr sehen. Nicht zu fassen! Schau dir das Bild aufmerksam an. In der Mitte des Bildes sieht man, dass die Linien verschwommen sind. Was für eine Kunst ist es, die Menschen so emotional macht ?! Wie auch immer, die Hermitage hat einen unermesslichen Kunstschatz und man kann dort sehr viel Zeit verbringen. Aber wenn die zur Verfügung stehende Zeit nicht reicht, sollte man unbedingt „Danae”, Leonardo Da Vinci und den Golden Peacock gesehen haben.

Der zweite Teil unserer Tour war eine Tragflügelbootfahrt zu den Peterhof-Gärten.

Wir gingen direkt bei der Hermitage an Bord des Tragflügelboots und fuhren auf dem Wasser durch den Finnischen Meerbusen. Perfekt!!! Du musst es wirklich versuchen. Es steht einen riesiger Wolkenkratzer am Ufer und es bietet einen erstaunlichen Kontrast zu den klassischen Gebäuden in dieser Gegend. Als wir schließlich zu den Peterhof Gärten kamen, war es noch viel besser als wir erwartet hatten. Der Hafen ist in den Gärten, so dass Sie nicht zu Fuß gehen müssen. Es ist alles schon da. Die größte Überraschung waren die Grossen Kaskaden! Was für eine spektakuläre Aussicht! In der Mitte des Springbrunnenensembles steht eine riesige Statue von Samson, die gegen einen Löwen kämpft. Die goldene Dame in der Nähe glänzt in reinem Gold! Wir verbrachten ungefähr zwei Stunden entlang der Fontänen und Teiche und bereuen keine Sekunde, die wir dort verbracht haben. Sehr empfehlenswert. Um ca. 18 Uhr Kehrten wir mit dem Tragflächenboot zurück nach St. Petersburg.

Als die Tour vorbei war, hatte ich definitiv das Gefühl, das wesentliche von St. Petersburg gesehen zu habe. Der Ausflug war überhaupt nicht anstrengend und wir sahen alles, was wir uns wünschten.

Also, was ich persönlich empfehlen würde, solltet ihr St. Petersburg besuchen: 

  • Wassertransport verwenden. Wir haben ein Tragflächenboot ausprobiert und es war fantastisch!
  • Haben Sie keine Angst vor den Museen mit Menschenmassen, es gibt Möglichkeiten, die Linie zu überspringen 🙂 Wir mussten überhaupt nicht lange warten!
  • Besuchen Sie unbedingt die Peterhof Fountains, ein unvergessliches Erlebnis!

Die Tour, die wir gemacht haben, ist hier, Sie können sie online buchen, genau wie wir.

Artikel geschrieben in Zusammenarbeit mit Saint Petersburg Private Tours: Report von Valentin Kosovsky (Co-Autor)

booking

Categories: Blogroll, Landmark, Museum, Russia, St. Petersburg, Travel | Tags: , , | 6 Comments

Russian Submarine „C 189“

A visit of the “C 189” (the C in Cyrilic stands for S), a Russian submarine from the Cold War is an absolute must for any “military historian” or lover of such artifacts! This great attraction is thawed by the Lieutenant Schmidt Kai in St. Petersburg. Even for those less enthusiastic for military history, a visit of this submarine is also very interesting, you can see how the crew and officers lived in this narrow tube and fulfilled their duties.

The guided tour through the “C 189” takes just over 30 minutes. The only problem with it is that you should understand Russian. The guides are all veterans that served on this submarine type, but unfortunately they do not speak any foreign language. I am sure that the one or other anecdote from the past in let’s say English would make the tour even more interesting for all those that do not understand Russian.

Lieutenant Schmidt Kai in Saint Petersburg

Lieutenant Schmidt Kai in Saint Petersburg

The “C 189” (NATO Classification: Whiskey Class) is a medium-displacement diesel-electric torpedo submarine, which was built as the first and most numerous Soviet submarine after the Second World War. The first submarine was put into service in October 1950 and more than 200 units of this type were on alert until the late 80s of the 20th century. They were also used for testing and training purposes. Many of them were converted to carry missile weapons.

C 189 Museum Saint Petersburg

„C 189“ Russian Submarine

Eine Besichtigung der „C 189“, ein russisches U-Boot aus der Zeit des Kalten Krieges ist für jeden „Militärhistoriker“ oder Liebhaber solcher Artefakte ein absolutes Muss! Diese tolle Attraktion liegt angetäut am Leutnant Schmidt Kai in St. Petersburg. Auch für die weniger Begeisterten militärischer Geschichte ist ein Gang durch dieses U-Boot ebenfalls sehr interessant, man sieht wie die Mannschaft und Offiziere in dieser engen Röhre lebten und ihren Dienst erfüllten.

Die Führung durch die „C 189“ dauert etwas mehr als 30 Minuten. Das einzige Problem dabei, man sollte russisch verstehen. Die Guides sind alles altgediente Veteranen auf diesem U-Boot-Typ, jedoch sprechen sie keine Fremdsprache. Ich bin mir sicher, dass die eine oder andere Anekdote aus der Vergangenheit auf Englisch die Tour für all diejenigen noch interessanter machen würde, die kein Russisch verstehen.

„C189“ Russian Submarine

„C 189“ Russian Submarine

Die „C 189“ (NATO Klassifizierung: Whiskey Class) ist ein dieselelektrisches Torpedo-U-Boot mittlerer Verdrängung, das als erstes und zahlreichstes sowjetisches U-Boot nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Das erste U-Boot wurde im Oktober 1950 in Dienst gestellt und mehr als 200 Einheiten dieses Typs waren bis in die späten 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in Alarmbereitschaft. Sie wurden auch zu Test- und Schulungszwecken verwendet. Viele von ihnen wurden zu Trägern von Raketenwaffen umgebaut.

Categories: Blogroll, History, Landmark, Museum, Russia, Saint Petersburg, Submarine | Tags: | 6 Comments

Scriabin‘s „Poem of Fire“ by Irene Mueller

Alexander Nikolayevich Scriabin was the first composer who wanted to synthesize music with colors. He created his own color-tone-mapping system by assigning colors to specific pitches. In the symphonic composition “Prometheus” op. 60, (1910), also known as “the poem of fire”, Scriabin used a purpose built color organ that projected colors onto the wall as the pitches were played. With this organ he made possible the projection of the so-called “Luce Voice” in the score of “Prometheus”.

Repeatedly, scriabin compositions were done with paints. In fact, the impact of Scriabin’s multimedia idea was enormous. Even today artists regard his works as a great source of inspiration.

Music has the power to give the soul certain emotions and reflect certain moods; there are natural affinities between the human soul and the harmonies and rhythms. Irene Mueller tried to put her soul into Scriabin’s music, but ignored the parallels between the colors and sounds of his system. By doing so and imagining herself light and fire, unconsciously and intuitively she gave birth to thirteen paintings.

Bird of Fire - Irene Mueller

Bird of Fire – Irene Mueller

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin war der erste Komponist, der Musik mit Farben synthetisieren wollte. Er schuf sein eigenes Farb-Ton-Mapping-System, indem Farben bestimmten Tonhöhen genau zugeordnet wurden. In der sinfonischen Komposition “Prometheus” op. 60, (1910), auch bekannt als “das Gedicht des Feuers”, verwendete Scriabin eine eigens dafür gebaute Farborgel, die Farben an die Wand projizierte, wenn die Tonhöhen gespielt wurden. Mit dieser Orgel ermöglichte er die Projektion des sogenannten “Luce Voice“ in der Partitur von „Prometheus“.

Kompositionen von Scriabin mit Farben wurden wiederholt aufgeführt. In der Tat war der Einfluss von Scriabins Multimedia-Idee enorm. Auch heute betrachten Künstler seine Werke als große Inspirationsquelle.

Die Musik hat die Kraft, der Seele bestimmte Emotionen zu verleihen und bestimmte Stimmungen zu reflektieren; es gibt natürliche Affinitäten zwischen der menschlichen Seele und den Harmonien und Rhythmen. Irene hat versucht, ihre Seele in Skrjabins Musik einzubringen, hat aber die Parallelen zwischen Farben und Klängen seines Systems ignoriert. Indem sie dies tat und sich Licht und Feuer vorstellte, brachte sie unbewusst und intuitiv dreizehn Bilder zur Welt.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Kunstmaler, Museum, Switzerland, Travel | Tags: , , , , | 5 Comments

The battleship Aurora in St. Petersburg

Since 1960, the battleship Aurora is a listed national landmark. The Aurora, formerly a warship of the Imperial Russian Navy, gave on 25 October 1917 with a shot from the bow gun the signal for the storm on the Winter Palace, the seat of the acting Provisional Government in Saint Petersburg after the abdication of Tsar Nicholas II. This action is considered as the beginning of the Russian October Revolution. In the morning of the following day on October 26, the assembled members of this Provisional Government were arrested and taken to the Peter-Pauls Fortress, and soon afterwards the Bolsheviks proclaimed their seizure of power.

The construction of the Aurora was completed in 1901 and the ship was assigned to the Pacific squadron in Port Arthur in 1903. In the Russo-Japanese War, the Aurora was one of the few Russian warships to escape destruction and to save itself in the neutral port of Manila, where the ship was interned at the behest of the Tsar. After the war in 1906, the Aurora returned to the Baltic Sea and was thereafter used as a school and expedition ship. During the blockade of St. Petersburg (formerly Leningrad) in the Second World War, the guns of the ship were dismantled and used to defend Leningrad. On September 30, 1941, the Aurora was severely damaged in one of the many German air raids and sank in the harbor. As mentioned above, Aurora is a listed national landmark and serves as a Museum since 1956.

Aurora

Aurora

Seit 1960 steht das Schlachtschiff Aurora unter Denkmalschutz. Die Aurora, ehemals Kriegsschiff der kaiserlichen russischen Marine, gab am 25. Oktober 1917 mit einem Schuss aus der Bugkanone das Signal für den Sturm auf den Winterpalast, den Sitz der amtierenden Provisorischen Regierung in Sankt Petersburg nach der Abdankung von Zar Nikolaus II. Diese Aktion gilt als Beginn der russischen Oktoberrevolution. Am Morgen des folgenden Tages, am 26. Oktober, wurden die versammelten Mitglieder dieser Provisorischen Regierung verhaftet und zur Peter-Pauls-Festung gebracht, und bald darauf riefen die Bolschewiki ihre Machtergreifung aus.

Room in the Winter Palace where the Provisional Government was arrested on October 26, 1917

Room in the Winter Palace where the Provisional Government was arrested on October 26, 1917

Der Bau der Aurora wurde 1901 abgeschlossen und das Schiff 1903 dem Pazifikgeschwader in Port Arthur zugeteilt. Im russisch-japanischen Krieg war die Aurora eines der wenigen russischen Kriegsschiffe, die der Zerstörung entgingen und sich in den neutralen Hafen von Manila retten konnte wo das Schiff auf Geheiss des Zaren interniert wurde. Nach dem Krieg 1906 kehrte die Aurora an die Ostsee zurück und wurde danach als Schul- und Expeditionsschiff genutzt. Während der mehr als zweijährigen Blockade von St. Petersburg (damals Leningrad) im Zweiten Weltkrieg demontierte man die Kanonen des Schiffes und setzte sie zur Verteidigung Leningrads ein. Am 30. September 1941 wurde die Aurora bei einem der vielen deutschen Luftangriffe schwer beschädigt und sank im Hafen. Wie bereits erwähnt steht die Aurora unter Denkmalschutz und dient seit 1956 als Museum.

Categories: Blogroll, Landmark, Museum, Russia, St. Petersburg | Tags: , | 4 Comments

The State Russian Museum in St. Petersburg

The State Russian Museum has the world’s largest collection of Russian art. It was initiated by the Emperor Alexander III in 1895 and opened in 1898. The museum is housed in the Mikhailovsky Palace and contains over 400000 exhibits in different parts of the Palace. It covers all major periods and trends in the history of Russian art. Just the four rooms with Russian Icons make this museum worth a visit and, for example, the displayed works of Russian impressionists are as good as those from the French painters, but obviously avoided becoming as famous! Most visitors that are on a short visit to St. Petersburg will pay a visit to the Hermitage. In my opinion, the Russian Museum is just as much worth a visit; the collection is beautiful and it is by far less intense than the Hermitage, there are hardly any queues and far less crowds inside. Before or after you can relax in the beautiful park across the street or enjoy an opera at the famous Mikailovsky Theater, which is only a few steps away from the museum! This place, i. the museum and the theater are an excellent place to start your cultural discoveries in St. Petersburg.

The State Russian Museum in St. Petersburg

The State Russian Museum in St. Petersburg

Das Staatliche Russische Museum verfügt über die weltweit größte Sammlung russischer Kunst. Es wurde 1895 vom Kaiser Alexander III. initiiert und 1898 eröffnet. Das Museum befindet sich im Mikhailovsky-Palast und umfasst über 400.000 Exponate in verschiedenen Teilen des Palastes. Es deckt alle wichtigen Perioden und Trends der russischen Kunstgeschichte ab. Allein die vier Räume mit russischen Ikonen machen dieses Museum einen Besuch wert und zum Beispiel sind die ausgestellten Werke russischer Impressionisten sind den französischen Malern, haben es aber offensichtlich vermieden, so berühmt zu werden!

The Mikailovsky Palace in St. Petersburg

The Mikailovsky Palace in St. Petersburg

Die meisten Besucher von St. Petersburg besuchen auf jeden Fall die Eremitage. Meiner Meinung nach ist das Russische Museum ebenfalls einen Besuch wert. Die Sammlung ist wunderschön und das Museum ist weit weniger intensiv als die Eremitage, es gibt kaum Warteschlangen und keine grossen und erdrückenden Menschenmassen. Vorher oder nachher kann man sich im wunderschönen Park gegenüber erholen oder eine Oper im berühmten Mikailovsky Theater geniessen welches sich nur ein paar wenige Schritte vom Museum entfernt befindet! Dieser Ort, d.h. das Museum und das Theater, sind ein ausgezeichneter Ort, um Deine kulturellen Entdeckungen in St. Petersburg zu beginnen.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Landmark, Museum, Russia, Saint Petersburg | Tags: , | 3 Comments

Le Mont Saint Michel in the Normandy, France

I have always had the desire to visit Mont Saint Michel in the Normandy. Finally, on my way back from Guernsey, I decided to book a day trip in St. Malo to Le Mont Saint Michel; and I was happily looking forward to discover this UNESCO World Heritage Site and part of the World Heritage of the Way of Saint James in France.

The 90 meter high Island, which covers an area of only 55,000 square meters, is world famous for its 11th-century Abbey Mont Saint Michel. The place has become a major tourist attraction and is visited annually by well over 2 million tourists; I was told that the Eiffel Tower in Paris would be visited by less people! As already mentioned, I had begun the one hour bus trip with great anticipation hoping to discover a new and interesting site which I had never visited before.

Arriving at Le Mont Saint Michel, you can hop on one of the free shuttle buses that take tourists along the causeway to what one could call, with a circumference of about 800 meters, the Island. Alternatively, you could also walk there. Viewed from afar, the Mont Saint Michel rises sublime from the Wadden Sea and promises an exciting journey back in time to the Middle Ages, a time when pilgrims begged the Abbey for admission to rest and recover from a long and tiring journey on their way to Santiago de Compostela in Spain.

However, I am sorry to say, the romance of the past has gone!Thousands of tourists and school groups (it was a French holiday) crowded the entrance to Mont Saint Michel. On the way up to the abbey, the masses squeezed into the narrow and steep footpath which is lined with „hundreds“ of restaurants and souvenir shops. People literally stepped on each other’s feet, and I had no other choice but to flee into one of the many overcrowded tourist Restaurants! I finally managed to “fight” my way up to the entrance door of the abbey, but the waiting time for the admission to visit this historic monument took too long and I risked missing my bus back to Saint Malo. Therefore, I decided to break off and end my visit! 

In summary, this by greed and mass tourism destroyed world heritage has been a great disappointment to me! Should you ever decide to visit the Mont Saint Michel, I recommend to plan this trip outside the holiday season and not during a national holiday in France!

Le Mont Saint Michel

Le Mont Saint Michel

Ich hatte schon immer den Wunsch den Mont Saint Michel in der Normandie zu besuchen. Auf dem Rückweg von Guernsey nach St. Malo hatte ich mich dann kurzerhand entschieden eine Tagestour nach Le Mont Saint Michel zu buchen um dieses Weltkulturerbe der UNESCO und Teil des Welterbes des Jakobsweges in Frankreich zu entdecken. 

Die ohne Bauten etwa 90 Meter hohe Insel, mit einer Fläche von nur 55‘000 Quadratmetern, ist weltbekannt für die im 11. Jahrhundert erbaute Abtei Mont Saint Michel. Der Ort hat sich zu einer grossen Touristenattraktion entwickelt und wird jährlich von weit über 2 Millionen Menschen besucht; mir wurde gesagt, dass der Eifelturm in Paris von weniger Menschen besichtigt würde! Mit grosser Vorfreude Neues zu entdecken hatte ich die einstündige Busreise nach Le Mont Saint Michel angetreten. Angekommen in Le Mont Saint Michel steigt man in einen der kostenlosen Shuttle Busse, der die Touristen entlang des Dammes zu dem fahren, was man mit einem Umfang von ca. 800 Meter die Insel nennen könnte. Alternativ könnte man auch gehen. Aus der Ferne betrachtet ragt der Mont Saint Michel erhaben aus dem Wattenmeer und verspricht eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter, in eine Zeit wo sich die Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela in Spanien von ihren Strapazen der langen und anstrengenden Reise in der Abtei oben auf der Insel ausruhten um neue Kräfte zu sammeln.

Aber von Romantik der Vergangenheit war hier keine Spur! Tausende von Touristen und Schulklassen (es war ein französischer Feiertag) drängten zum Eingang und zwängten sich den schmalen und von Restaurants und Souvenirläden gesäumten, steilen und engen Fussweg hinauf zur Abtei Mont Saint Michel. Man ist sich beim Aufstieg  buchstäblich auf die Füsse getreten und mir blieb nichts anderes übrig als mich in eines der vielen überfüllten Restaurants zu flüchten! Es ist mir schlussendlich gelungen, bis zur Pforte der Abtei „vorzudringen“, aber die Wartezeit für die Besichtigung dauerte zu lange und ich riskierte meinen Bus zurück nach Saint Malo zu verpassen. 

Deshalb habe ich beschlossen meinen Besuch abzubrechen und zu beenden! Zusammenfassend ist dieses von Gier und Massentourismus „zerstörte“ Welterbe eine große Enttäuschung für mich! Sollten Sie sich jemals dazu entschliessen, den Mont Saint Michel zu besuchen, empfehle ich, diese Reise ausserhalb der Ferienzeit und nicht während eines Nationalfeiertags in Frankreich zu planen!

Categories: Blogroll, France, History, Museum, Travel | Tags: | 16 Comments

Blog at WordPress.com.

%d bloggers like this: