Art

Cinecittà in Rome, Italy

Cinecittà was the largest dream factory in Europe for some time after World War II and the second largest in the world after Hollywood. Since 1937, more than 3,000 films have been shot in Cinecittà and in its film studios, many of these films were nominated for the Oscar or have won the prize. Colossal movies like Quo Vadis, Ben Hur, Cleopatra and Fellini‘s masterpieces, starting with La Dolce Vita, were shot here. Cinecittà was also the production site of many Italo Western by directors such as Sergio Leone or Sergio Corbucci. In the 2000s, Cinecittà was amongst others the location for Scorsese’s Gangs of New York, Mel Gibson’s The Passion of Christ and Roberto Benigni’s Pinocchio.

Cinecittà

Main Entrance to the Dream Factory Cinecittà in Rome, Italy

Studio 5 of Cinecittà was Fellini’s favorite place of work where he also lived during the production of his movies. In fact, Cinecittà was Federico Fellini! Then as now, Studio 5 is the largest of its kind and is currently used for the television series The new Pope by Paolo Sorrentino with Jude Law and John Malkovich.

Studio 5 of Cinecittà was Fellini's favorite place of work where he also lived during the production of his movies

Studio 5 of Cinecittà was Fellini’s favorite place of work where he also lived during the production of his movies.

Ideal for shots in the open is the oversized Green Screen in front of a huge outdoor theater stage with a water basin that could be flooded for scenes on the water. Replicas of Roman houses and streets, as in Pompeii at that time, or rebuilt Roman temples and triumphal arches in polyester are now increasingly used as backdrops for television productions.

Daily guided tours through the film sets and studios take the visitors back to the time of great Italian and international movies. The dream factory is located on the outskirts of Rome and can be reached by metro (Linea A) from the city center in just 30 minutes.

Cinecittà

Replicas of Roman houses and streets, as in Pompeii at that time, or rebuilt Roman temples and triumphal arches in polyester.

Die Cinecittà war nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Zeit die grösste Traumfabrik in Europa und nach Hollywood die zweitgrösste der Welt. Seit 1937 wurden in der Cinecittà und in seinen Filmstudios mehr als 3.000 Filme produziert. Viele dieser Filme erhielten eine Oscar Nominierung oder haben den Preis gewonnen. Hier entstanden kolossale Filme wie Quo Vadis, Ben Hur, Cleopatra und angefangen mit La Dolce Vita, Fellini’s Meisterwerke. Cinecittà war auch die Produktionsstätte vieler Italo Western von Regisseuren wie Sergio Leone oder Sergio Corbucci. In den 2000er Jahren war die Cinecittà unter anderem der Ort für Scorsese’s Gangs of New York, Mel Gibson‘s The Passion of Christ und Roberto Benigni‘s Pinocchio.

Cinecittà

Ideal for shots in the open is the oversized Green Screen in front of a huge outdoor theater stage with a water basin.

Das Studio 5 von Cinecittà war Fellinis Lieblingsarbeitsplatz an dem er während seiner Dreharbeiten auch wohnte. Die Cinecittà war zu jener Zeit Federico Fellini! Damals wie heute ist das Studio 5 das grösste seiner Art und wird gegenwärtig für die Fernsehserie Der neue Papst von Paolo Sorrentino mit Jude Law und John Malkovich verwendet.

Cinecittà

Fellini‘s masterpieces, starting with La Dolce Vita, were shot in Cinecittà.

Ideal für Aufnahmen im Freien ist der übergrosse Green Screen vor einer riesigen Freilichtbühne mit einem Becken welches man für Szenen auf dem Wasser auch Fluten könnte. Repliken römischer Häuser und Strassen, wie damals in Pompeji, oder der Nachbau römischer Tempel und Triumphbögen aus Polyester werden heute zunehmend als Kulissen für Fernsehproduktionen verwendet.

Cinecittà

Colossal movies like Quo Vadis, Ben Hur and Cleopatra were shot in Cinecittà.

Tägliche Führungen durch die Filmsets und Studios führen die Besucher zurück in die Zeit grosser italienischer und internationaler Filmkunst. Die Traumfabrik Cinecittà befindet sich am Stadtrand von Rom und ist mit der U-Bahn (Linea A) vom Stadtzentrum in nur 30 Minuten erreichbar.

Categories: Art, Blogroll, Italy, Landmark, Museum | Tags: , , | 9 Comments

Saatchi Gallery in London

What I did not know before my visit to the Saatchi Gallery in London was that the advertising magnate Charles Saatchi, who opened it in 1985, is in the background of this art gallery. The passionate art lover thus made his extensive collection accessible to a wide audience. Admission to all exhibitions is free for visitors and the gallery was pretty empty on Saturday when I was there. The gallery, or rather the museum, has an exhibition space of approximately 50,000 square meters and is located in the former headquarters of the Duke of York on King’s Road in the Chelsea district, near Sloane Square underground station. Impressive are not only the exhibited works but also the gallery itself. Someone took a historic building and turned it into one of the best museums in the world. The gallery has just the right size, the lighting is superb, the navigation inside is child’s play, the elevators are fast and comfortable. In short, the architecture is invisible, it serves the main purpose of exhibiting art and is not a self-staging of an architect.

Saatchi Gallery

Saatchi Gallery

Was ich vor meinem Besuch der Saatchi Galerie in London nicht wusste war, dass im Hintergrund dieser Kunststätte der Werbemagnat Charles Saatchi steht welcher sie 1985 eröffnete. Der passionierte Kunstliebhaber machte damit seine umfangreiche Sammlung einem breiten Publikum zugänglich. Der Eintritt zu allen Ausstellungen ist für die Besucher kostenlos und die Galerie war ziemlich leer am Samstag als ich dort war. Die Galerie oder besser gesagt das Museum hat eine Ausstellungsfläche von ungefähr 50.000 m² und befindet sich im ehemaligen Hauptquartier des Duke of York an der King’s Road im Stadtteil Chelsea in der Nähe der U-Bahn-Station Sloane Square. Beeindruckend sind nicht nur die ausgestellten Werke sondern auch die Galerie selbst. Jemand nahm ein historisches Gebäude und verwandelte es in eines der besten Museen der Welt. Die Galerie hat genau die richtige Grösse, die Beleuchtung ist hervorragend, die Navigation im Inneren ist ein Kinderspiel, die Aufzüge sind schnell und bequem. Kurz gesagt, die Architektur ist unsichtbar, sie dient dem Hauptzweck, Kunst auszustellen und ist keine Selbstinszenierung eines Architekten. 

Categories: Art, Blogroll, Events, Kunst, Museum, Travel, United Kingdom | Tags: , | 2 Comments

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg, Russia

Founded in 1833, the Mikhailovsky Theater in St. Petersburg is one of the oldest theaters in Russia. In my opinion, the house does not have to shy away from the better known Mariinsky Theater in St. Petersburg with its world-famous Kirov Ballet Ensemble.

The Mikhailovsky Theater was given its historic name back in 2001 and in 2007 was named the most prestigious music theater in St. Petersburg. The refurbished luxury of the entrance hall and the auditorium particularly impressed me and the opera performance I attended (Figaro’s wedding by Wolfgang Amadeus Mozart) was world-class in terms of stage design, staging and vocal quality. By the way, the Mikhailovsky Theater also has its own ballet ensemble since 1933. I think a visit to a performance of this opera and ballet theater is worth considering for every city traveler. Enjoy!

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Das 1833 gegründete Opern- und Balletttheater Mikhailovsky Theater in St. Petersburg gehört zu den ältesten Theatern Russlands. Ich finde, dass das Haus einen Vergleich mit dem bekannteren Mariinski Theater in St. Petersburg, trotz dessen weltweit berühmten Kirow Ballett Ensemble, nicht scheuen muss.

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Das Mikhailovsky Theater erhielt 2001 seinen historischen Namen zurück und wurde 2007 zum renommiertesten Musiktheater St. Petersburgs gekürt. Der renovierte Luxus der Eingangshalle und des Auditoriums haben mich besonders beeindruckt und die von mir besuchte Opernaufführung (Figaros Hochzeit von Wolfgang Amadeus Mozart) war in Bezug auf Bühnenbild, Inszenierung und Gesangsqualität Weltklasse. Übrigens das Mikhailovsky Theater verfügt seit 1933 ebenfalls über ein eigenes Ballettensemble. Ich finde der Besuch einer Aufführung dieses Opern- und Balletttheaters ist für jeden Städtereisenden eine Überlegung wert. Viel Vergnügen!

Categories: Art, Blogroll, History, Kunst, Landmark, Music, Oper, Russia, Saint Petersburg | Tags: , , | 5 Comments

The Flower Watch in Geneva, Switzerland

The city of Geneva is located on the western shores of Lake Geneva and is a magnet for business people, diplomats and tourists from all over the world. For me too, Geneva has a certain magical power which from time to time comes over me and I have to visit this fascinating city at the river Rhône. The day before yesterday, the time has come again and I traveled to Geneva, the city of banks, diplomats and watches.  Yesterday I wrote a post about the place where Elisabeth, the Empress of Austria, was murdered in 1898. On my way to this historic spot at the landing stage for paddle steamers on the Quai du Montblanc I strolled through the „English Garden“ on the opposite side of the lake. 

There, at the entrance to the park, at a busy intersection, is the world-famous flower watch, a tribute to the long and rich watchmaking tradition in Geneva. This flower watch with the name “Horloge Fleurie” is a unique technical and horticultural work of art with radio-controlled time; in its kind, it is unique in the world. Considering the rush of tourists, it must be the city’s most frequently photographed landmark! In any case, this watch with it‘s thousands and different colored flowers impressed me! I hope you love it as well!

 

 

Die schöne Rhone Stadt Genf liegt am westlichen Ufer des Genfer See’s und ist Anziehungspunkt für Geschäftsleute, Diplomaten und Touristen aus aller Welt. Auch für mich hat Genf eine gewisse magische Kraft welcher ich von Zeit zu Zeit nicht mehr widerstehen kann. Vorgestern war es dann wieder einmal so weit und ich habe mich aufgemacht nach Genf, die Stadt der Banken, Diplomaten und Uhren. Ich berichtete gestern über die Stelle wo die Kaiserin von Österreich 1898 ermordet wurde. Auf meinem Weg zu diesem historischen Ort bei der Bootsanlegestelle für Raddampfer am Quai du Montbkanc bin ich auf der gegenüberliegenden Seeseite durch den Englischen Garten geschlendert.

Flower Watch

Horologe Fleurie – Flower Watch in the English Garden, Geneva

Dort am Eingang zum Park, an einer stark befahrenen Kreuzung, befindet sich die weltberühmte Blumenuhr, eine Hommage an die lange und reiche Uhrmachertradition in Genf. Diese Blumenuhr mit dem Namen “Horloge Fleurie” ist ein einmaliges technisches und gartenbauliches Kunstwerk mit funkgesteuerter Zeit; in ihrer Art ist sie einmalig auf der ganzen Welt. Wahrscheinlich ist diese Blumenuhr, am Andrang der Touristen zu urteilen, das am häufigsten fotografierte Wahrzeichen der Stadt! Auf jeden Fall hat auch mich diese, mit tausenden von verschiedenfarbigen Blumen gestaltete Uhr entzückt! Ich hoffe, auch euch gefällt das Video dieser Blumenuhr!

Categories: Art, Blogroll, Landmark, Switzerland, Travel | Tags: , , | 7 Comments

Guggenheim Museum in Bilbao

The Guggenheim Museum of Contemporary Art in Bilbao is one of seven museums of the US Foundation Solomon R. Guggenheim. Of these seven museums, I knew, before visiting Bilbao, the Guggenheim museums in Venice and New York. The one built in the Spanish Basque Country with its modern, deconstructionist style has become my favorite building, it is unique and much more dominant in the city of Bilbao than the two other Museums in New York and Venice.

For me, this museum is undoubtedly the city’s most important attraction. The building rises, like a huge ship, fifty meters high on the banks of the Nérvion river; it is well embedded within the large scale outdoor facilities and does not seem overwhelming. The entrance of the museum is guarded by an artwork of Jeff Koons, a huge flowered dog that looks like a West Highland Terrier.

Depending on the weather and the position of the sun, the museum shines in different shades of color. In the evening, light shows from the riverside and artificially created mists and fire fountains impress the astonished spectators.

If you like art, you do not necessarily have to travel to Bilbao. But for those who like it really big, that’s the place to admire Richard Serra’s “The Matter of Time”, an installation which is definitely worth seeing!

The Guggenheim family is an American industrialist family, who, like me, comes from the Swiss town of Lengnau in the canton of Aargau. The Guggenheim’s ruled the world market for copper, silver and lead in the 19th and early 20th centuries, making them rich and famous.

Guggenheim Museum Bilbao

Guggenheim Museum Bilbao

Das Guggenheim Museum für zeitgenössische Kunst in Bilbao ist eines von sieben Museen der US-amerikanischen Stiftung Solomon R. Guggenheim. Von diesen sieben Museen, kenne ich bis heute nur die Guggenheim Museen in Venedig und in New York, wovon mir das im spanischen Baskenland erbaute Museum am besten gefällt. Der moderne, dekonstruktivistische Baustil dieses einzigartigen Gebäudes ist auch viel präsenter in Bilbao als die beiden anderen in New York und Venedig. 

Dieses Museum ist für mich ohne Zweifel die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Stadt. Wie ein riesiges Schiff erhebt sich das Gebäude fünfzig Meter hoch am Ufer des Nérvion und wirkt eingebettet in die grossflächig angelegten Aussenanlagen keinesfalls erdrückend. Vor dem Eingang des Museums wacht ein riesengrosser, mit Blumen bepflanzter Hund, ich glaube es ist ein West Highland Terrier, des Künstlers Jeff Koons.

Je nach Wetter und Sonnenstand strahlt und glänzt das Museum in verschieden Farbnuancen. Am Abend entzücken flussseitig erzeugte Lichtspiele, Nebelschwaden und Feuerfontänen die staunenden Betrachter.

Wer Kunst mag, muss nicht unbedingt nach Bilbao reisen. Aber wer es ganz groß mag, der ist hier richtig: Richard Serras “The Matter of Time” ist definitiv sehenswert!

Die Familie Guggenheim ist eine amerikanische Industriellenfamilie, die wie ich aus dem schweizerischen Lengnau im Kanton Aargau stammt. Die Guggenheim’s  beherrschten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zeitweise den weltweiten Markt für Kupfer, Silber und Blei und wurden damit reich und berühmt.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Monument, Museum, Spain, Travel | Tags: , , , , , | 7 Comments

Picasso in Málaga, Spain

The Plaza de la Merced is one of the most famous squares in Málaga. In the middle of the Plaza stands a large neoclassical obelisk. This monument was built in honor of the general and freedom fighter Torrijos and his 48 comrades who were shot dead on the beach of Málaga in 1831 without a fair trail. However,  the Plaza de la Merced is all about Pablo Picasso; his birthplace is located on the north-western side of this square. Today, in Picasso‘s house is the Fundación Picasso with the Museo Casa Natal. I was looking forward to getting an insight into the home life of the Picasso family during their time in Málaga. Unfortunately, I was a little disappointed. There are a few exhibits of the family and drawings by the artist; but otherwise it is lacking largely original furnishings in order to make oneself an authentic picture of how little Pablo Picasso grew up. The existing furniture is mainly a collection of collected antiques from the late 19th century. Nevertheless, I still find a visit to his birthplace worthwhile, this in addition to the new Museo Picasso Malaga in the Palacio de los Condes Buenavista in Calle San Agustin. In general, the Museo Casa Natal gives a certain overview of the curriculum vitae and the early career of Pablo Picasso. Once you have completed your visit, you will find many bars around the Plaza de la Merced for delicious tapas, a refreshing beer or a fine glass of wine. And last but not least, you can rest on a small park bench next to the seated statue of Pablo Picasso and relax from the hardships of the day.

Pablo Picasso

Pablo Picasso on a bench in the Plaza de la Merced, Malaga

Die Plaza de la Merced gehört zu den berühmtesten Plätzen in Málaga.  In der Mitte der Plaza steht ein großer neoklassizistischer Obelisk. Dieses Denkmal wurde zu Ehren des Generals und Freiheitskämpfers Torrijos und seiner 48 Kameraden erbaut welche 1831 am Strand von Málaga ohne Gerichtsurteil erschossen wurden. Die Plaza de la Merced steht jedoch ganz im Zeichen von Pablo Picasso; sein Geburtshaus steht an der nord-westlichen Seite dieses Platzes. Heute befindet sich in dem Haus die Fundación Picasso mit dem Museo Casa Natal. Ich war gespannt darauf, einen Einblick in das häusliche Leben der Familie Picasso in Málaga zu bekommen. Leider wurde ich ein wenig enttäuscht. Es gibt zwar ein paar wenige Exponate der Familie und Zeichnungen des Künstlers; ansonsten fehlen aber weitgehend Original Einrichtungsgegenstände um sich ein authentisches Bild machen zu können wie der kleine Pablo Picasso aufgewachsen ist. Die vorhandene Möblierung ist vorwiegend eine Sammlung zusammengetragener Antiquitäten aus jener Zeit des späten 19. Jahrhundert. Als Ergänzung zum neuen Museo Picasso Malaga im Palacio de los Condes Buenavista in der Calle San Agustin finde ich einen Besuch des Geburtshauses trotzdem empfehlenswert. Generell gibt das Museo Casa Natal doch einen gewissen Überblick über den Lebenslauf und den Werdegang von Pablo Picasso.

Plaza de la Merced Malaga

Obelisk on the Plaza de la Merced, Malaga

Nach dem Museumsbesuch findet man viele Bars rundum die Plaza de la Merced für leckere Tapas, ein erfrischendes Bier oder ein feines Glass Wein. Und ganz zum Schluss, kann man sich auf einer kleinen Parkbank neben der sitzenden Statue Pablo Picasso von den Strapazen des Tages ausruhen.

Categories: Art, Blogroll, Kunstmaler, Malaga, Museum, Spain, Travel | Tags: , , , , , | 9 Comments

The Mikhailovsky Theater in St. Petersburg, Russia

Founded in 1833, the Mikhailovsky Theater in St. Petersburg is one of the oldest theaters in Russia. In my opinion, the house does not have to shy away from the better known Mariinsky Theater in St. Petersburg with its world-famous Kirov Ballet Ensemble.

The Mikhailovsky Theater was given its historic name back in 2001 and in 2007 was named the most prestigious music theater in St. Petersburg. The refurbished luxury of the entrance hall and the auditorium particularly impressed me and the opera performance I attended (Figaro’s wedding by Wolfgang Amadeus Mozart) was world-class in terms of stage design, staging and vocal quality. By the way, the Mikhailovsky Theater also has its own ballet ensemble since 1933. I think a visit to a performance of this opera and ballet theater is worth considering for every city traveler. Enjoy!

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Das 1833 gegründete Opern- und Balletttheater Mikhailovsky Theater in St. Petersburg gehört zu den ältesten Theatern Russlands. Ich finde, dass das Haus einen Vergleich mit dem bekannteren Mariinski Theater in St. Petersburg, trotz dessen weltweit berühmten Kirow Ballett Ensemble, nicht scheuen muss.

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Mikhailovsky Theater in St. Petersburg

Das Mikhailovsky Theater erhielt 2001 seinen historischen Namen zurück und wurde 2007 zum renommiertesten Musiktheater St. Petersburgs gekürt. Der renovierte Luxus der Eingangshalle und des Auditoriums haben mich besonders beeindruckt und die von mir besuchte Opernaufführung (Figaros Hochzeit von Wolfgang Amadeus Mozart) war in Bezug auf Bühnenbild, Inszenierung und Gesangsqualität Weltklasse. Übrigens das Mikhailovsky Theater verfügt seit 1933 ebenfalls über ein eigenes Ballettensemble. Ich finde der Besuch einer Aufführung dieses Opern- und Balletttheaters ist für jeden Städtereisenden eine Überlegung wert. Viel Vergnügen!

Categories: Art, Blogroll, History, Kunst, Landmark, Music, Oper, Russia, Saint Petersburg | Tags: , , | 2 Comments

Scriabin‘s „Poem of Fire“ by Irene Mueller

Alexander Nikolayevich Scriabin was the first composer who wanted to synthesize music with colors. He created his own color-tone-mapping system by assigning colors to specific pitches. In the symphonic composition “Prometheus” op. 60, (1910), also known as “the poem of fire”, Scriabin used a purpose built color organ that projected colors onto the wall as the pitches were played. With this organ he made possible the projection of the so-called “Luce Voice” in the score of “Prometheus”.

Repeatedly, scriabin compositions were done with paints. In fact, the impact of Scriabin’s multimedia idea was enormous. Even today artists regard his works as a great source of inspiration.

Music has the power to give the soul certain emotions and reflect certain moods; there are natural affinities between the human soul and the harmonies and rhythms. Irene Mueller tried to put her soul into Scriabin’s music, but ignored the parallels between the colors and sounds of his system. By doing so and imagining herself light and fire, unconsciously and intuitively she gave birth to thirteen paintings.

Bird of Fire - Irene Mueller

Bird of Fire – Irene Mueller

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin war der erste Komponist, der Musik mit Farben synthetisieren wollte. Er schuf sein eigenes Farb-Ton-Mapping-System, indem Farben bestimmten Tonhöhen genau zugeordnet wurden. In der sinfonischen Komposition “Prometheus” op. 60, (1910), auch bekannt als “das Gedicht des Feuers”, verwendete Scriabin eine eigens dafür gebaute Farborgel, die Farben an die Wand projizierte, wenn die Tonhöhen gespielt wurden. Mit dieser Orgel ermöglichte er die Projektion des sogenannten “Luce Voice“ in der Partitur von „Prometheus“.

Kompositionen von Scriabin mit Farben wurden wiederholt aufgeführt. In der Tat war der Einfluss von Scriabins Multimedia-Idee enorm. Auch heute betrachten Künstler seine Werke als große Inspirationsquelle.

Die Musik hat die Kraft, der Seele bestimmte Emotionen zu verleihen und bestimmte Stimmungen zu reflektieren; es gibt natürliche Affinitäten zwischen der menschlichen Seele und den Harmonien und Rhythmen. Irene hat versucht, ihre Seele in Skrjabins Musik einzubringen, hat aber die Parallelen zwischen Farben und Klängen seines Systems ignoriert. Indem sie dies tat und sich Licht und Feuer vorstellte, brachte sie unbewusst und intuitiv dreizehn Bilder zur Welt.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Kunstmaler, Museum, Switzerland, Travel | Tags: , , , , | 5 Comments

The State Russian Museum in St. Petersburg

The State Russian Museum has the world’s largest collection of Russian art. It was initiated by the Emperor Alexander III in 1895 and opened in 1898. The museum is housed in the Mikhailovsky Palace and contains over 400000 exhibits in different parts of the Palace. It covers all major periods and trends in the history of Russian art. Just the four rooms with Russian Icons make this museum worth a visit and, for example, the displayed works of Russian impressionists are as good as those from the French painters, but obviously avoided becoming as famous! Most visitors that are on a short visit to St. Petersburg will pay a visit to the Hermitage. In my opinion, the Russian Museum is just as much worth a visit; the collection is beautiful and it is by far less intense than the Hermitage, there are hardly any queues and far less crowds inside. Before or after you can relax in the beautiful park across the street or enjoy an opera at the famous Mikailovsky Theater, which is only a few steps away from the museum! This place, i. the museum and the theater are an excellent place to start your cultural discoveries in St. Petersburg.

The State Russian Museum in St. Petersburg

The State Russian Museum in St. Petersburg

Das Staatliche Russische Museum verfügt über die weltweit größte Sammlung russischer Kunst. Es wurde 1895 vom Kaiser Alexander III. initiiert und 1898 eröffnet. Das Museum befindet sich im Mikhailovsky-Palast und umfasst über 400.000 Exponate in verschiedenen Teilen des Palastes. Es deckt alle wichtigen Perioden und Trends der russischen Kunstgeschichte ab. Allein die vier Räume mit russischen Ikonen machen dieses Museum einen Besuch wert und zum Beispiel sind die ausgestellten Werke russischer Impressionisten sind den französischen Malern, haben es aber offensichtlich vermieden, so berühmt zu werden!

The Mikailovsky Palace in St. Petersburg

The Mikailovsky Palace in St. Petersburg

Die meisten Besucher von St. Petersburg besuchen auf jeden Fall die Eremitage. Meiner Meinung nach ist das Russische Museum ebenfalls einen Besuch wert. Die Sammlung ist wunderschön und das Museum ist weit weniger intensiv als die Eremitage, es gibt kaum Warteschlangen und keine grossen und erdrückenden Menschenmassen. Vorher oder nachher kann man sich im wunderschönen Park gegenüber erholen oder eine Oper im berühmten Mikailovsky Theater geniessen welches sich nur ein paar wenige Schritte vom Museum entfernt befindet! Dieser Ort, d.h. das Museum und das Theater, sind ein ausgezeichneter Ort, um Deine kulturellen Entdeckungen in St. Petersburg zu beginnen.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Landmark, Museum, Russia, Saint Petersburg | Tags: , | 3 Comments

Johannes Brahms in Baden-Baden, Germany

Did you know that the ingenious German composer Johannes Brahms (1833 – 1897) composed or completed many of his famous works in a mansard apartment in Baden-Baden-Lichtenfeld during the summer months of 1865-1874? This lavish spa resort, not far from his apartment, was also home to his lifelong friend, composer and pianist Clara Schuhmann. The shingled house from the 19th century remained unchanged until today; and the living quarters of Johannes Brahms are nowadays a museum.

More information about the Brahms Haus and the opening times of the museum can be found on the following website: http://www.brahms-baden-baden.de

Brahms House in Baden-Baden, Germany

Brahms House in Baden-Baden, Germany

Wussten Sie, dass der geniale deutsche composer Johannes Brahms (1833 – 1897) während den Sommermonaten der Jahre 1865 bis 1874 in einer Mansarden Wohnung in Baden-Baden-Lichtenfeld viele seiner berühmten Werke komponierte oder vollendete. In diesem eleganten Kurort, nur unweit von seiner Wohnung entfernt, wohnte zu dieser Zeit ebenfalls seine lebenslange Freundin, die Komponistin und Pianistin Clara Schuhmann. Das schindelgedeckte Haus aus dem 19. Jahrhundert blieb bis zur heutigen Zeit unverändert; und die Wohnräume von Johannes Brahms sind heute ein Museum.

Mehr Informationen über das Brahms Haus und die Öffnungszeiten des Museums finden Sie auf folgender Webseite: http://www.brahms-baden-baden.de

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Museum, Music, Travel | Tags: , , , , , , | Leave a comment

Exhibition the „Magic of Salt“ by Irene Mueller

Rolandomio Travel cordially invites you to visit the art exhibition of the Artist Irene Mueller from June 6 to 15. The Opening of the exhibition is on Thursday, June 6, at 6.30pm. The event takes place in the artist’s studio: “Artspace Irene Mueller”, Victoria Areal, Building J, Muehlegasse 18, CH-6340 Baar – Switzerland.

The studio will be open to visitors during the exhibition on Thursdays, Fridays and Saturdays from 11am to 7pm.

Irene Mueller presents a selection of her latest works with the theme the „Magic of Salt”.

We look forward to welcoming you to this event.

http://www.artspaceirene.com

Artspace Irene Mueller Switzerland

„Magic of Salt“ by Irene Mueller

Rolandomio Travel lädt Sie herzlich ein, die Kunstausstellung der Künstlerin Irene Müller vom 6. bis 15. Juni zu besuchen. Die Vernissage findet am Donnerstag, 6. Juni, um 18.30 Uhr statt. Das Atelier ist während der Ausstellung an den beiden Donnerstagen, Freitagen und Samstagen von 11.00 bis 19.00 Uhr für Besucher geöffnet.

Der Anlass findet im Künstleratelier statt: „Artspace Irene Müller“, Victoria Areal, Gebäude J, Mühlegasse 18, CH-6340 Baar – Schweiz.

Irene Müller zeigt eine Auswahl ihrer neuesten Arbeiten zum Thema die „Magie des Salzes“.

Wir freuen uns, Sie bei dieser Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Categories: Art, Blogroll | 3 Comments

Spain in the Movies: Must Visit Film locations in Spain

Following my last post, “Madrid in the Movies”, I will expand and tell you about the unlikely and curious locations around Spain. A must-visit for all film buffs! I have also included Game of Thrones because with its popularity it’s always worth a mention!

via Spain in the Movies: Must Visit Film locations around Spain — Madrid Insider

Categories: Art, Blogroll, Movies, Spanien, Travel | Tags: , , | 3 Comments

Gate of Hell by Auguste Rodin

Last autumn I visited the Kunsthaus in Zurich. The main entrance was closed due to construction works during the last two years and the provisional entrance was moved about 100 meters to the right. The famous „Gate of Hell“ by Auguste Rodin was freestanding next to this temporary entrance to the Kunsthaus. At present the building site is being cleared of building fences and machines. From September 2019, visitors will be able to enter the museum unhindered via the main entrance. I assume that the „Gate of Hell“ will also be moved back to its original location, i.e. not as entrance to hell, but next to the main entrance door to the Kunsthaus Zürich where it was exposed since 1949.

Musée d‘Orsay in Paris

Musée d‘Orsay in Paris

Speaking of Rodin’s „Gate of Hell“, the origianl which was restored in 1917 is on display today in the Musée d’Orsay on the Seine in Paris. A copy thereof is in the Musée Rodin, also in Paris, and other museums in South Korea, México, the United States and the Kunsthaus Zürich in Switzerland. In total there are seven copies of the „Gates of Hell“ worldwide. At least that’s what I understood from the explanations of the tour guide during my last visit to the Musée d’Orsay in Paris a few weeks ago.

Gate of Hell in the Musée d‘Orsay in Paris

Gate of Hell – Musée d‘Orsay Paris

Im vergangen Herbst habe ich das Kunsthaus in Zürich besucht. Der Haupteingang war während den letzten zwei Jahren baubedingt geschlossen und der provisorische Eingang war einige Meter nach rechts verschoben. Das berühmte Höllentor von Auguste Rodin befand sich während dieser Zeit freistehend neben diesem provisorischen Eingang in das Kunsthaus. Gegenwärtig wird der Bauplatz von Bauzäunen und -maschinen befreit. Ab September 2019 können Besucherinnen und Besucher das Museum wieder ungehindert über den Haupteingang betreten. Ich gehe davon aus, dass auch das Höllentor an seinen ursprünglichen Ort zurückversetzt wird, d.h. nicht als Eingang zur Hölle, sondern neben den Haupteingang in das Kunsthaus Zürich wo es seit 1949 stand.

The Hell’s Gate - Kunsthaus Zurich

Gate of Hell – Kunsthaus Zurich

Das im Jahr 1917 restaurierte Original von Auguste Rodin’s Höllentor wird heute im Musée d‘Orsay an der Seine in Paris ausgestellt. Eine Kopie davon befindet sich im Musée Rodin, ebenfalls in Paris, und weitere Kopien dieses Exemplars in anderen Museen in Süd Korea, México, den Vereinigten Staaten und dem Kunsthaus Zürich in der Schweiz. Weltweit existieren sieben Höllentore von Auguste Rodin. Soweit habe ich das auf jeden Fall aus den Erläuterungen des Tourguides, während meines letzten Besuchs des Musée d’Orsay’s vor ein paar Wochen, verstanden.

Categories: Art, Blogroll, France, Kunst, Landmark, Museum | Tags: , , , , | 2 Comments

Plaza de la Merced in Málaga, Spain

The Plaza de la Merced is one of the most famous squares in Málaga. In the middle of the Plaza stands a large neoclassical obelisk. This monument was built in honor of the general and freedom fighter Torrijos and his 48 comrades who were shot dead on the beach of Málaga in 1831 without a fair trail. However,  the Plaza de la Merced is all about Pablo Picasso; his birthplace is located on the north-western side of this square. Today, in Picasso‘s house is the Fundación Picasso with the Museo Casa Natal. I was looking forward to getting an insight into the home life of the Picasso family during their time in Málaga. Unfortunately, I was a little disappointed. There are a few exhibits of the family and drawings by the artist; but otherwise it is lacking largely original furnishings in order to make oneself an authentic picture of how little Pablo Picasso grew up. The existing furniture is mainly a collection of collected antiques from the late 19th century. Nevertheless, I still find a visit to his birthplace worthwhile, this in addition to the new Museo Picasso Malaga in the Palacio de los Condes Buenavista in Calle San Agustin. In general, the Museo Casa Natal gives a certain overview of the curriculum vitae and the early career of Pablo Picasso. Once you have completed your visit, you will find many bars around the Plaza de la Merced for delicious tapas, a refreshing beer or a fine glass of wine. And last but not least, you can rest on a small park bench next to the seated statue of Pablo Picasso and relax from the hardships of the day.

Pablo Picasso

Pablo Picasso on a bench in the Plaza de la Merced, Malaga

Die Plaza de la Merced gehört zu den berühmtesten Plätzen in Málaga.  In der Mitte der Plaza steht ein großer neoklassizistischer Obelisk. Dieses Denkmal wurde zu Ehren des Generals und Freiheitskämpfers Torrijos und seiner 48 Kameraden erbaut welche 1831 am Strand von Málaga ohne Gerichtsurteil erschossen wurden. Die Plaza de la Merced steht jedoch ganz im Zeichen von Pablo Picasso; sein Geburtshaus steht an der nord-westlichen Seite dieses Platzes. Heute befindet sich in dem Haus die Fundación Picasso mit dem Museo Casa Natal. Ich war gespannt darauf, einen Einblick in das häusliche Leben der Familie Picasso in Málaga zu bekommen. Leider wurde ich ein wenig enttäuscht. Es gibt zwar ein paar wenige Exponate der Familie und Zeichnungen des Künstlers; ansonsten fehlen aber weitgehend Original Einrichtungsgegenstände um sich ein authentisches Bild machen zu können wie der kleine Pablo Picasso aufgewachsen ist. Die vorhandene Möblierung ist vorwiegend eine Sammlung zusammengetragener Antiquitäten aus jener Zeit des späten 19. Jahrhundert. Als Ergänzung zum neuen Museo Picasso Malaga im Palacio de los Condes Buenavista in der Calle San Agustin finde ich einen Besuch des Geburtshauses trotzdem empfehlenswert. Generell gibt das Museo Casa Natal doch einen gewissen Überblick über den Lebenslauf und den Werdegang von Pablo Picasso.

Plaza de la Merced Malaga

Obelisk on the Plaza de la Merced, Malaga

Nach dem Museumsbesuch findet man viele Bars rundum die Plaza de la Merced für leckere Tapas, ein erfrischendes Bier oder ein feines Glass Wein. Und ganz zum Schluss, kann man sich auf einer kleinen Parkbank neben der sitzenden Statue Pablo Picasso von den Strapazen des Tages ausruhen.

Categories: Art, Blogroll, Kunstmaler, Malaga, Museum, Spain, Travel | Tags: , , , , , | Leave a comment

Museum Rosengart Lucerne, Switzerland

Many visitors to the city of Lucerne do not know that there, in the heart of Switzerland, is one of the largest collections of Picasso in the world. The Museum Rosengart on Pilatusstrasse 10, not far from the Lucerne main station, is a must for every art lover! In 1992 Angela Rosengart founded the “Rosengart Foundation” in Lucerne, the daughter of art dealer Siegfried Rosengart, who died in 1985, with the purpose of preserving the art collection and making it accessible to the public. Since 2002, the “Art Collection Rosengart” has been housed in the neoclassical former building of the Swiss National Bank. In addition to Pablo Picasso, visitors to the museum will also be able to see works by Paul Klee, Monet, Cézanne, Matisse, Chagall and Miro. Visit the „Rosengart Museum“ and enjoy unforgettable encounters with great works of the impressionism and the classical modernity.

Rosengart Collection Lucerne

Rosengart Collection, Lucerne, Switzerland

Viele Besucher der Stadt Luzern wissen nicht, dass es dort im Herzen der Schweiz eine der größten Picasso-Sammlungen der Welt gibt. Das Museum Rosengart an der Pilatusstrasse 10, nicht weit vom Luzerner Hauptbahnhof entfernt, ist ein Muss für jeden Kunstliebhaber! Angela Rosengart, die Tochter des 1985 verstorbenen Kunsthändlers Siegfried Rosengart, gründete 1992 in Luzern die “Rosengart Foundation” mit dem Ziel, die Kunstsammlung zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit 2002 ist die “Kunstsammlung Rosengart” im neoklassischen ehemaligen Gebäude der Schweizerischen Nationalbank untergebracht. Neben Pablo Picasso können die Besucher des Museums Werke von Paul Klee, Monet, Cézanne, Matisse, Chagall und Miro sehen. Besuchen Sie das „Rosengart Museum“ und erleben Sie unvergessliche Begegnungen mit großartigen Werken des Impressionismus und der klassischen Moderne.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Kunstmaler, Museum, Switzerland | Tags: , , , , , , , , | 23 Comments

The Arsenale in Venice, Italy

Through the gate “Ingresso dall’acqua” navigated in the heydays of the Venetians their ships and galleys which were built in the Arsenale. The Arsenale is located in the Castello district. Since the 12th century it has been the shipyard and naval base of the mighty maritime republic of Venice. Before the age of industrialization, the Arsenale was Europe’s largest production facility and, with its various buildings, warehouses and port, a model for other naval arsenals in Europe. Also, the Arsenale was a symbol of the economic strength, politics and military power of the Republic of Venice. 

Since 1980, the Arsenale has become the venue for the Biennale on the occasion of the 1st International Architecture Exhibition. The same rooms with their infinitely long hallways are also used for the International Art Exhibition “La Biennale di Venedig” for the open space. 

The Giardini, a few hundred meters walk from the Arsenale is the traditional site of the „La Biennale di Venedig“ Art Exhibitions and hosts 29 pavillions of other countries which present „their“ artists once every two years to the visitors of this outstanding event in Venice. Bye the way, the Biennale has existed since 1895 and will again open the doors next year!

Ingresso dall‘acqua

Ingresso dall’acqua

Durch das Tor “Ingresso dall’acqua” navigierten in der Blütezeit der Venezianer ihre Schiffe und Galeeren, die im Arsenale gebaut wurden. Das Arsenale befindet sich im Stadtteil Castello und ist seit dem 12. Jahrhundert Werft und Marinestützpunkt der mächtigen Seerepublik Venedig. Vor dem Zeitalter der Industrialisierung war das Arsenale Europas grösste Produktionsstätte und mit seinen verschiedenen Gebäuden, Lagerhallen und dem Hafen ein Vorbild für andere Marinearsenale in Europa. Das Arsenale war auch ein Symbol für die wirtschaftliche Stärke, Politik und militärische Macht der Republik Venedig.

Arsenale

Arsenale

Das Arsenale ist seit 1980 Schauplatz der Biennale anlässlich der 1. Internationalen Architekturausstellung. Die gleichen Räume mit ihren unendlich langen Räume werden auch für die Internationale Kunstausstellung “La Biennale di Venedig” ausserhalb des Gardini genutzt.

Die Giardini, ein paar hundert Meter vom Arsenale entfernt, ist der traditionelle Ort der Kunstausstellungen “La Biennale di Venedig” und beherbergt 29 Pavillons anderer Länder, die alle zwei Jahre den Besuchern dieser außergewöhnlichen Veranstaltung in Venedig „ihre“ Künstler vorstellen. Übrigens die Biennale existiert seit 1895 und im nächstes Jahr werden die Tore dieser Kunstausstellung wieder geöffnet!

Categories: Art, Blogroll, Events, History, Italy, Kunst, Museum, Travel | Tags: , , , , | 3 Comments

Scriabin‘s „Poem of Fire“ by Irene Mueller

Alexander Nikolayevich Scriabin was the first composer who wanted to synthesize music with colors. He created his own color-tone-mapping system by assigning colors to specific pitches. In the symphonic composition “Prometheus” op. 60, (1910), also known as “the poem of fire”, Scriabin used a purpose built color organ that projected colors onto the wall as the pitches were played. With this organ he made possible the projection of the so-called “Luce Voice” in the score of “Prometheus”.

Repeatedly, scriabin compositions were done with paints. In fact, the impact of Scriabin’s multimedia idea was enormous. Even today artists regard his works as a great source of inspiration.

Music has the power to give the soul certain emotions and reflect certain moods; there are natural affinities between the human soul and the harmonies and rhythms. Irene Mueller tried to put her soul into Scriabin’s music, but ignored the parallels between the colors and sounds of his system. By doing so and imagining herself light and fire, unconsciously and intuitively she gave birth to thirteen paintings.

Bird of Fire - Irene Mueller

Bird of Fire – Irene Mueller

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin war der erste Komponist, der Musik mit Farben synthetisieren wollte. Er schuf sein eigenes Farb-Ton-Mapping-System, indem Farben bestimmten Tonhöhen genau zugeordnet wurden. In der sinfonischen Komposition “Prometheus” op. 60, (1910), auch bekannt als “das Gedicht des Feuers”, verwendete Scriabin eine eigens dafür gebaute Farborgel, die Farben an die Wand projizierte, wenn die Tonhöhen gespielt wurden. Mit dieser Orgel ermöglichte er die Projektion des sogenannten “Luce Voice“ in der Partitur von „Prometheus“.

Kompositionen von Scriabin mit Farben wurden wiederholt aufgeführt. In der Tat war der Einfluss von Scriabins Multimedia-Idee enorm. Auch heute betrachten Künstler seine Werke als große Inspirationsquelle.

Die Musik hat die Kraft, der Seele bestimmte Emotionen zu verleihen und bestimmte Stimmungen zu reflektieren; es gibt natürliche Affinitäten zwischen der menschlichen Seele und den Harmonien und Rhythmen. Irene hat versucht, ihre Seele in Skrjabins Musik einzubringen, hat aber die Parallelen zwischen Farben und Klängen seines Systems ignoriert. Indem sie dies tat und sich Licht und Feuer vorstellte, brachte sie unbewusst und intuitiv dreizehn Bilder zur Welt.

Categories: Art, Blogroll, Kunst, Kunstmaler, Museum, Switzerland, Travel | Tags: , , , , | Leave a comment

Flower Watch in Geneva

The city of Geneva is located on the western shores of Lake Geneva and is a magnet for business people, diplomats and tourists from all over the world. For me too, Geneva has a certain magical power which from time to time comes over me and I have to visit this fascinating city at the river Rhône. The day before yesterday, the time has come again and I traveled to Geneva, the city of banks, diplomats and watches.  Yesterday I wrote a post about the place where Elisabeth, the Empress of Austria, was murdered in 1898. On my way to this historic spot at the landing stage for paddle steamers on the Quai du Montblanc I strolled through the „English Garden“ on the opposite side of the lake. 

There, at the entrance to the park, at a busy intersection, is the world-famous flower watch, a tribute to the long and rich watchmaking tradition in Geneva. This flower watch with the name “Horloge Fleurie” is a unique technical and horticultural work of art with radio-controlled time; in its kind, it is unique in the world. Considering the rush of tourists, it must be the city’s most frequently photographed landmark! In any case, this watch with it‘s thousands and different colored flowers impressed me! I hope you love it as well!

 

 

Die schöne Rhone Stadt Genf liegt am westlichen Ufer des Genfer See’s und ist Anziehungspunkt für Geschäftsleute, Diplomaten und Touristen aus aller Welt. Auch für mich hat Genf eine gewisse magische Kraft welcher ich von Zeit zu Zeit nicht mehr widerstehen kann. Vorgestern war es dann wieder einmal so weit und ich habe mich aufgemacht nach Genf, die Stadt der Banken, Diplomaten und Uhren. Ich berichtete gestern über die Stelle wo die Kaiserin von Österreich 1898 ermordet wurde. Auf meinem Weg zu diesem historischen Ort bei der Bootsanlegestelle für Raddampfer am Quai du Montbkanc bin ich auf der gegenüberliegenden Seeseite durch den Englischen Garten geschlendert.

Flower Watch

Horologe Fleurie – Flower Watch in the English Garden, Geneva

Dort am Eingang zum Park, an einer stark befahrenen Kreuzung, befindet sich die weltberühmte Blumenuhr, eine Hommage an die lange und reiche Uhrmachertradition in Genf. Diese Blumenuhr mit dem Namen “Horloge Fleurie” ist ein einmaliges technisches und gartenbauliches Kunstwerk mit funkgesteuerter Zeit; in ihrer Art ist sie einmalig auf der ganzen Welt. Wahrscheinlich ist diese Blumenuhr, am Andrang der Touristen zu urteilen, das am häufigsten fotografierte Wahrzeichen der Stadt! Auf jeden Fall hat auch mich diese, mit tausenden von verschiedenfarbigen Blumen gestaltete Uhr entzückt! Ich hoffe, auch euch gefällt das Video dieser Blumenuhr!

Categories: Art, Blogroll, Landmark, Switzerland, Travel | Tags: , , | 1 Comment

„La Boule d’Or“ of Dieter Meier

A few days ago I travelled to Zurich by train. On the way to my meeting place with a friend, I walked through the great hall of the Zurich train station. And there, near the exit of the hall, in the direction of the river Limmat, is it, illuminated in a transparent shaft with the mass of about 50x50x30 cm, the gilded ball with the name “La Boule d’Or Centenaire”, which since May 9, 2008 is displayed for one hundred years. An art action by Dieter Meier, a successful Zurich musician (“Yellow” together with Boris Blank), entrepreneur and action artist. The ball is taken out of the shaft 8 times and rolled over a distance of 12 meters on the “Bois du voyage d’or”, the last time on May 9, 2108. Do not miss the next take-out on August 28, 2033 🙂 Further information about the Golden Ball can be found on Dieter Meier’s website „Association des Maitre de Rien” under following link.

La Boule d'Or Centenaire

La Boule d’Or Centenaire

Vor ein paar Tagen bin ich wieder einmal mit dem Zug nach Zürich gefahren. Auf dem Weg zu meinem Treffpunkt mit einem Freund ging ich durch die große Halle des Zürcher Bahnhofs. Und dort, nahe dem Ausgang der Halle, in Richtung Limmat, ist sie, beleuchtet in einem durchsichtigen Schacht mit den Massen von ca. 50x50x30 cm, die vergoldete Kugel mit dem Namen “La Boule d’Or Centenaire”, die seit dem 9. Mai 2008 für hundert Jahre ausgestellt wird. Eine Kunstaktion von Dieter Meier, ein erfolgreicher Zürcher Musiker (“Yellow” zusammen mit Boris Blank), Unternehmer und Aktionskünstler. Die Kugel wird 8 Mal aus dem Schacht genommen, und über eine Distanz von 12 Meter auf dem “Bois du voyage d’or” ausgerollt, das letzte Mal am 9. Mai 2108. Verpassen Sie nicht den nächste Entnahme am 28. August 2033 🙂 Weitere Informationen zur Goldenen Kugel finden Sie auf der Website von Dieter Meier‘s “Association des Maitre de Rien” unter folgendem Link.

Categories: Art, Blogroll, Events, Kunst, Museum, Switzerland, Train, Travel | Tags: | 3 Comments

St. Barth, the Saline and the paintings of Irene Mueller

Saint Barthélemy (or St. Barth, St. Barths, St-Barts) is a small Caribbean island in the French West Indies (FWI) with an area of approximately 25 square kilometers and about 9000 inhabitants. The capital, with its beautiful natural harbor, is Gustavia. Before the end of the Napoleonic wars, St. Barth was for a short time a Swedish colony, but later fell back to France. The language, cuisine and culture are clearly French, i.e. you will not miss the typical French croissant in St. Barth. The island is a very popular tourist destination; and especially in the wintertime the beautiful and the rich are bustling there.

The Saline – Before the time of tourism, the few islanders lived on fishing, breeding livestock, growing cotton and extracting salt. On the road to one of the most beautiful beaches on the island (saline) is an old salt marsh that was exploited until the 1970s. Today, this saline is a unique ecosystem and considered a sanctuary and breeding ground for rare freshwater and seawater birds. But in the salt marsh are still quite different beauties, there are from the salt over the decades gnawed and preserved tree trunks, trees that once here, in this place, the tired and thirsty salt pickers their shadow ghost donated.

The artist Irene Mueller (ArtspaceIrene) was inspired by these “trees” and has expressed it in her Artist Statement as follows:

“As an artist, I’m interested in mother nature and the relationship between people and the universe. I try to understand and express the visible and the invisible in my work. Constant change is the law of nature. I think it is necessary to look deeper into nature so that we can avoid the sadness that might come first. To further understand that life finds new ways and forms to exist and to find the beauty and the richness in this transformation process.

Between 2013 and 2017, I created a series of paintings on my current theme “Trees never die”. The subjects are trees, which were destroyed from the salt of a saline in St. Barth. When I saw these trees, they appeared dead, undressed, helpless to move, but they immediately touched me with their elegance, grace and sophistication. I felt their desire to live, so I revived them in a different form, in the world of surreality, to be different, to be immortal. ”

The new life of the „trees“ – These trees, or their pictures, shown in their full splendor on various exhibitions, including the Grand Palais in Paris, at the Biennale in Florence, the Triennale in Rome or the Arte Salerno; Some found their way into private collections, others are still waiting for a new home.

Art Critic for Irene Mueller – The Video Review “Full Art Immersion”, by the art critic Federico Caloi

Contact with the Artisthttp://www.artspaceirene.com

Saint Barthélemy (oder St. Barth, St. Barths, St-Barts) ist eine kleine Karibische Insel in den Französischen West Indies (FWI) mit einer Fläche von ca. 25 Quadratkilometern und ungefähr 9000 Einwohner. Die Hauptstadt, mit ihrem wunderschönen natürlichen Hafen, ist Gustavia. Vor dem Ende der Napoleonischen Kriege war St. Barth für eine kurze Zeit eine schwedische Kolonie, fiel später aber wieder zurück an Frankreich. Die Sprache, Küche und Kultur sind eindeutig Französisch, d.h. Du wirst in St. Barth den typischen französischen Croissant nicht vermissen. Die Insel ist ein sehr beliebtes Touristenziel; und vor allem in der Winterzeit tummeln sich dort die Schönen und Reichen.

Die Saline – Vor der Zeit des Tourismus lebten die wenigen Insel-Bewohner vom Fischfang, der Aufzucht von Nutztieren, dem Anbau von Baumwolle und der Gewinnung von Salz. Auf der Strasse zu einem der schönsten Strände der Insel (Saline) liegt eine alte Salzmarsch die bis in 1970er Jahre ausgebeutet wurde. Heute ist diese Saline ein einzigartiges Ökosystem und gilt als Zufluchtsort und Brutstätte für seltene Süsswasser und Seewasservögel. Aber in der Salzmarsch befinden sich noch ganz andere Schönheiten, es sind vom Salz über die Jahrzehnte zermürbten und konservierten Baumstämme, Bäume die einst hier, an diesem Ort, den müden und durstigen Salzpflückern ihren Schatten Gespenst gespendet haben.

Artspaceirene

Artist painter Irene Mueller is convinced “trees never die“

Die Kunstmalerin Irene Mueller (ArtspaceIrene) hat sich von diesen „Bäumen“ inspirieren lassen und drückt es in ihrem Artiststatement wie folgt aus:

„Als Künstlerin interessiert mich die Mutter Natur und die Beziehung zwischen Menschen und dem Universum. Ich versuche das Sichtbare und Unsichtbare in meinen Arbeiten zu verstehen und auszudrücken. Stetige Veränderung ist das Gesetz der Natur. Ich glaube, es ist notwendig, die Natur tiefer zu sehen, damit wir die Traurigkeit vermeiden können, die einem zuerst begegnen könnte. Weiter zu verstehen, dass das Leben neue Wege und Formen findet, um zu existieren und die Schönheit und den Reichtum in diesem Transformationsprozess zu finden.

Ich malte zwischen 2013 und 2017 eine Serie von Bildern zu meinem dann aktuellen Thema “Bäume sterben nie”. Die Sujets sind Bäume, die aus dem Salz einer Saline in St. Barth zerstört wurden. Als ich diese Bäume sah, erschienen sie wie tot, entkleidet, hilflos sich zu bewegen, aber sie berührten mich sofort mit ihrer Eleganz, Grazie und Raffinesse. Ich spürte ihren Wunsch zu leben, also belebte ich sie in einer anderen Form, in der Welt der Surrealität, um anders zu sein, um unsterblich zu sein.“

Saline St. Barth

The Salt Marsh or Saline in St. Barth

Das neue Leben der Bäume – Diese Bäume, respektive deren Bilder, erstrahlten in ihrer vollen Pracht an verschiedensten Ausstellungen, unter anderem im Grand Palais Paris, an der Biennale in Florenz, der Triennale in Rom oder der Arte Salerno; einige fanden ihren Weg in Privatsammlungen, andere warten noch auf ein neues Zuhause.

Konakt mit dem Künstlerhttp://www.artspaceirene.com

Categories: Art, Blog, Blogroll, Kunst, Kunstmaler, Nature, St. Barth, Travel | Tags: , , , , , , , , , , | 2 Comments

Blog at WordPress.com.

%d bloggers like this: