The Gotthard Pass has been one of the most important direct north-south links across the Alps since the Middle Ages. In 1830, the first stagecoach rolled over the Gotthard Pass. At that time, the travelers were predominantly merchants, scientists, engineers and diplomats. Back then, in the first half of the 19th century, the passengers felt the thirty-hour journey from Lucerne to Milan, first with the steamboat across Lake Lucerne to Flüelen and then in the stagecoach over the St. Gotthard Pass to Camerlata and Milan as grueling strain. In 1850, the effective travel time from Zurich to Milan was at least 30 hours, not taking into account an overnight stay in the hospice on the Gotthard Pass. With the opening of the Gotthard railway tunnel in 1882 the stagecoaches slowly disappeared; and the stagecoach operation was finally discontinued in 1926. The steam-powered train reduced the travel time from Zurich to Milan to 11 hours, today’s trains need only 3 hours and 25 minutes for the route, thanks to the 57-kilometer Gotthard Base Tunnel, i.e. the longest tunnel in the world. In 2020, after completion of the railway tunnel through the Monte Ceneri, the train journey will be shortened by another 40 minutes to 2 hours and 45 minutes! By the way, in 1852 about 21‘000 passengers used the stagecoach service over the Alps. Today, on average 12‘000 travelers are using trains through the Gotthard Tunnel!

Stagecoach from Flüelen to Camerlata
Der Gotthardpass ist seit dem Mittelalter eine der wichtigsten direkten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen. Im Jahre 1830 rollte die erste Postkutsche über den Gotthardpass. Die Reisenden zu jener Zeit waren vorwiegend Kaufleute, Wissenschaftler, Ingenieure und Diplomaten. Damals, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, empfanden die Passagiere die dreissig Stündige Reise von Luzern nach Mailand, zuerst mit dem Dampfschiff über den Vierwaldstättersee nach Flüelen und dann in der Postkutsche über den Sankt Gotthardpass nach Camerlata und Mailand als aufreibende Strapaze. Eine Übernachtung im Hospiz auf dem Gotthardpass nicht eingerechnet, betrug im Jahr 1850 die effektive Reisezeit ab Zürich nach Mailand mindestens 30 Stunden. Mit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels 1882 verschwanden die Postkutschen langsam; und der Postkutschenbetrieb wurde 1926 endgültig eingestellt. Die dampfbetriebene Bahn verkürzte die Reisezeit von Zürich nach Mailand auf 11 Stunden, die heutigen Züge benötigen für die Strecke, Dank des 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnels, nur noch 3 Stunden und 25 Minuten. Ab dem Jahr 2020, nach Fertigstellung des Eisenbahntunnels durch den Monte Ceneri wird die Zugreise um eine weitere halbe Stunde auf 2 Stunden und 45 Minuten verkürzt! Übrigens nutzten 1852 rund 21’000 Passagiere den Postkutschen-Service über die Alpen. Heute fahren durchschnittlich 12’000 Reisende mit Zügen durch das Gotthardmassiv!