The Paper Museum „Museo della Carta“ in Amalfi gives a comprehensive insight into the production of handmade paper and the art of paper processing in the Middle Ages. The Museum of today was before a papermill which produced paper in the vaults since the 12th century until 1969. The museum was established with the aim to preserve the historical heritage of the production of handmade paper and to revive this ancient art and bring it to a broader public.
In the 12th century, the producers of handmade paper were located in Syria and on the coasts of Palestine and the territories of the Maritime Republics, Amalfi, Pisa, Genoa and Venice.

Paper
My short video is an attempt to illustrate the method of paper making in the Middle Ages. The rags, which were crushed and then ground in the production of handmade paper with large hammers, were predominantly textiles whose fibers were suitable for paper production, such as linen, hemp cotton and jute. The handmade paper was drawn from a dilute pulp from the chest using a scoop and unrolled on a wool felt. The leaves were then stacked and subjected to a press to remove residual water. The final phase of paper processing was to dip the paper into gelatin to make it writable and then dry in the sun.
Das Papiermuseum „Museo della Carta” in Amalfi gibt einen umfassenden Einblick in die Herstellung von Büttenpapier und der Kunst der Papierverarbeitung im Mittelalter. In den Gewölben des heutigen Museums wurde seit dem 12. Jahrhundert bis in das Jahr 1969 Papier hergestellt. Einige Jahre später wurde dieses Museum gegründet mit dem Ziel das historische Erbe der Herstellung von Büttenpapier zu bewahren und diese alte Kunst wieder zu beleben und einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Die Zentren zur Herstellung von Büttenpapier lagen im 12. Jahrhundert in Syrien und an den Küsten von Palästina sowie den Territorien der Seerepubliken, Amalfi, Pisa, Genua und Venedig.

Hammer to crush the textiles
Mein kurzes Video ist ein Versuch die Herstellungsmethode des Papiers im Mittelalter zu veranschaulichen. Die Lumpen, die bei der Herstellung von Büttenpapier mit großen Hämmern zerkleinert und dann gemahlen wurden, waren überwiegend Textilien, deren Fasern für die Papierherstellung geeignet waren, wie Leinen, Hanfbaumwolle und Jute. Das Büttenpapier wurde aus einem verdünnten Faserbrei aus der Bütte mit Hilfe eines Schöpfsiebes geschöpft und auf einem Wollfilz abgerollt. Die Blätter wurden dann aufeinandergestapelt und einer Presse zur Entfernung von Restwasser unterzogen. Die letzte Phase der Papierverarbeitung bestand darin, das Papier in eine Gelatine zu tauchen um es beschreibbar zu machen und anschliessend an der Sonne zu trocknen.